Freispruch aufgehoben – Droht Doğan Akhanlı erneut Verurteilung?

Dogan_Akhanli_(9279) © Raimond Spekking  Wikimedia CommonsAls der deutsch-türkische Autor und kritische Intellektuelle Doğan Akhanlı im Sommer 2010 in Istanbul verhaftet und eingesperrt wurde, ging eine Solidaritätswelle durch die bundesdeutschen Medien, allein wir haben auf  dieser Webseite dreimal berichtet: 1, 2, 3.

Nach massivem Engagement aus Deutschland wurde Doğan Akhanlı schlussendlich freigesprochen, ein Schlussstrich gezogen – dachten wir. Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare geschlossen

Werben für die Anerkennung_1 / Drumming up support for the recognition_1

Action 24. April2015 steht vor der Tür und es wäre weltfremd, nutzte man hierfür das Internet und die sozialen Medien wie Facebook und Twitter nicht.

Es kommt nur darauf an, wie man sie nutzt – ob holzhammermäßig oder smart.
Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , , | Kommentare geschlossen

Mit rassistischen Entgleisungen den Karabach-Konflikt friedlich regeln?

Elsever Salmanov ©gazeteciler.comDie Brisanz des Karabach-Konflikts ist hinreichend bekannt. Schon deswegen wären die Beteiligten gut beraten, von jedweder Provokation abzusehen. Ganz besonders wenig Wert legt darauf – wie die Erfahrungswerte zeigen – Aserbaidschan.
Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , | Kommentare geschlossen

Buch & Ausstellung: Die Armenier zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Türkei

Reise in die Geschichte_InternetAls Osman Köker 2005 eine Auswahl der Postkartensammlung von Orlando Carlo Calumeno unter „Mein lieber Bruder“ herausgab, so war das ein bemerkenswertes Ereignis, denn sie belegte die Präsenz der Armenier in allen Ecken und Enden des Osmanischen Reiches.

Aus dem damaligen Buch ist bald eine Ausstellung entstanden, die auch in Deutschland zu sehen war. Die Deutsch-Armenische Gesellschaft organisierte sie zunächst in Köln, dann ging sie weiter nach Frankfurt am Main, in das dortige Historische Museum, das zusätzlich ein Begleitprogramm mit Vorträgen auf die Beine stellte.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare geschlossen

Eine Ausstellung: Die Gebrüder Dildilian – Dokumentaristen Anatoliens

Logo depoDEPO gehört zu den zivilgesellschaftlich engagierten Veranstaltungsorten Istanbuls, nicht weit von Orhan Pamuks „Museum der Unschuld“ entfernt.  Vielfältige Austellungen fanden dort ein Zuhause, auch mit armenischen Bezügen. So Fotos über William Saroyan, Erhan Arıks Ausstellung „Horovel“ mit seinen Eindrücken beiderseits der türkisch-armenischen Grenze, um nur einige zu nennen. Die Tageszeitung Radikal berichtete darüber unter der Überschrift  „Ich bringe die Grüße einer Armenierin mit“.

Ab dem 25.  Juni gastiert ein weiteres Projekt in DEPO.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , | Kommentare geschlossen

Der 24. April in Berlin

Logo Armenian GenocideAuch in diesem Jahr wird der 24. April weltweit begangen, Deutschland bildet dabei keine Ausnahme.

Wir stellen die Programme für den 24. April 2013 in Berlin vor.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , | Kommentare geschlossen

Rückkehr nach Armenien

Rückkehr nach Armenien_2_InternetAm 1. Dezember 2012 startete das durch den Rückkehrfonds der Europäischen Kommission finanzierte und in Trägerschaft der AWO Bremerhaven durchgeführte Projekt RECEA (Reintegration Centre Armenia) . Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 Monaten und wird in Kooperation mit armenischen, polnischen und bulgarischen NGOs durchgeführt.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , , | Kommentare geschlossen

Ausstellung: Erinnerung ohne Ort

Ausstellung Erinnerung ohne Ort_InternetAm 27. März 2013 wurde in den Räumen der Heinrich Böll Stiftung in Berlin die Ausstellung “Erinnerung ohne Ort” eröffnet, in der die Künstlerin Silvina Der-Meguerditchian die historischen Forschungen des Projekts Houshamadyan zum armenischen Leben im Osmanischen Reich und der fragmentierten Erinnerung an das Verlorene verarbeitet. Eine Fachtagung und das Podiumsgespräch anlässlich der Ausstellungseröffnung fanden am selben Tag in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , , , , , | Kommentare geschlossen

ADK 158 erschienen

ADK 158 InternetADK 158, die aktuelle Ausgabe der Armenisch-Deutschen Korrespondenz, Organ der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG), ist erschienen!

Einzelexemplare können gegen Rechnung  erworben werden (7,- € zzgl. Porto (Inland) / 9,- € zzgl. Porto (Ausland)). Interessenten möchten sich bitte direkt an die Schriftleitung der ADK, Dr. Raffi Kantian <R.Kantian@t-online.de>, wenden.

Wer an einem ADK-Abonnement interessiert ist, lädt das Aboformular von der Webseite der DAG herunter bzw. kontaktiert den Schriftführer der DAG, Maximilian Dehnert <max.dehnert@t-online.de>.

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , , , , , | Kommentare geschlossen

Hasan Cemal: 1915 – Völkermord an den Armeniern

Hasan Cemal Titelseite BuchHasan Cemal, prominenter türkischer Journalist und Enkel von Cemal Pascha, hat im Herbst 2012 ein Buch zum Völkermord an den Armeniern publiziert.

Interessanterweise hat Hasan Cemal sein Buch erstmalig in Deutschland vorgestellt – am 18. November in Berlin und am 21.  November in Köln.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , , | Kommentare geschlossen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen