Archiv
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juni 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Hat die Berliner Zeitung viel Verständnis für Autokraten? Auch für Ilham Aliyev?
- ADK 205 erschienen
- Hrant Dink-Gedenkfeier & Film „Asadur“
- „1915: Aghet – Die Vernichtung“ im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
- Entschließung des Europäischen Parlaments zu Aserbaidschan und den Beziehungen zu Armenien
- ADK 204 erschienen
- (K)ein Frieden in Sicht? Perspektiven der COP29 für die Zukunft des Südkaukasus
- „Armenien auf dem Weg nach Europa Chancen • Hürden • Risiken“
- „Armenien, Deutschland und die EU. Entwicklungen in stürmischen Zeiten“
- ADK 203 erschienen
6. Juni
Wir laden Sie ein am, Dienstag, dem 6. Juni 2000, 19.30 Uhr, in die Landesvertretung des Freistaats Thüringen, Mohrenstr. 64, 10117 Berlin, zum Vortrag von
Hermann Gröhe, MdB über das Thema
Menschenrechte in der Türkei
Die Veranstaltung wird von Herrn Stefan Tachjian geleitet.
Die Landesvertretung des Freistaats Thüringen befindet sich Ecke Mohrenstraße / Mauerstraße in unmittelbarer Nähe zur Wilhelmstraße, Berlin-Mitte, und ist am besten mit der U-Bahnlinie U2 (Haltestelle Mohrenstraße) zu erreichen.
Hermann Gröhe ist Mitglied des Deutschen Bundestags (seit 1994), Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, stellv. Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Mitglied zahlreicher Parlamentariergruppen, darunter auch der deutsch-türkischen (seit 1998), sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Menschenrechte der CDU Deutschlands (seit 1999).
Zum Thema:
Der Europäische Rat hat der Türkei im Dezember 1999 den Status eines Beitrittskandidaten gegeben. Dies ist ein riskantes Unterfangen, denn die Türkei ist in vielfacher Hinsicht ein komplizierter Partner :
Die Größe des Landes und der Bevölkerung, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die ungelösten Probleme im Hinblick auf ethnische und religiöse Minderheiten sowie die nach wie vor nicht ausreichenden Standards im Hinblick auf die Demokratie und Rechtstaatlichkeit sind Hypotheken, die den Weg in die Europäische Union (EU) erschweren.
Die größten Probleme bestehen in diesem Zusammenhang im Bereich der Menschenrechte . Nach wie vor werden elementare Freiheitsrechte, wie die Meinungsfreiheit oder die Religionsfreiheit, in der Türkei nicht uneingeschränkt gewährt. Der Einsatz für Anliegen ethnischer Minderheiten in der Türkei wird schnell als Aufruf zum Separatismus gebrandmarkt. Das gilt insbesondere für die Kurdenproblematik. Eine politische Lösung des Kurdenkonflikts ist nicht nur Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden, sondern auch ein wichtiger Prüfstein auf dem Weg in die EU.
Notwendig erscheint ein deutliches Wort zur schwierigen Lage der Christen in der Türkei. Bereits seit 1923 können keine neuen Kirchengebäude in der Türkei mehr errichtet werden. Immer wieder kommt es zur Enteignung kirchlichen Eigentums, insbesondere bei der armenisch-orthodoxen Kirche. Die seit 1971 anhaltende Schließung des griechisch-orthodoxen Theologischen Seminars sowie das 1997 erlassene Verbot, armenische Sprache an die nachwachsende Generation weiterzugeben, bedrohen die Existenz dieser christlichen Religionsgemeinschaften in der Türkei.
Wie bei der Kurdenfrage, so muss von der Türkei auch hinsichtlich der christlichen Bevölkerung – insbesondere der armenischen Minderheit – das Einhalten elementarer Grundrechte eingefordert werden. Ein Beitritt der Türkei zur EU ist nur denkbar, wenn diese Forderungen erfüllt werden.
Teilen mit: