Vortrag von Dr. Raffi Kantian und Lesung mit TdA-Schauspieler*innen aus Franz Werfels Roman »Die vierzig Tage des Musa Dagh«
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Hrant Dink: Gedenkveranstaltung zum 13. Todestag
Hrant Dink: Gedenken – Dialog – Gerechtigkeit
Am 19. Januar 2007 wurde der armenisch-türkische Journalist Hrant Dink vor seinem Redaktionsgebäude von einem jungen türkischen Nationalisten erschossen.
Seither wird jedes Jahr seiner Ermordung gedacht, auch in Köln.
Die nächste Gedankveranstaltung findet am Samstag, dem 18. Januar 2020, um 16:00 Uhr in der Alten Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln, statt.
Mitgestaltet wird die Veranstaltung durch Dogan Akhanli, Berivan Aymaz, Can Dündar, Osman Okkan und Raffi Kantian, Vorsitzender der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
Nare Karoyan, Klavier, und Judith Hoffmann, Gesang, übernehmen den musikalischen Part.
US-Repräsentantenhaus und Senat für Genozid-Resolution
Außenpolitische Interessen und Lobbyisten bestimmen die Abstimmung im US- Repräsentantenhaus und Senat
ADK 185 erschienen
ADK 185, die aktuelle Ausgabe der Armenisch-Deutschen Korrespondenz, Organ der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG), ist erschienen!
Einzelexemplare können gegen Rechnung erworben werden (8,- € zzgl. Porto (Inland) / 10,- € zzgl. Porto (Ausland)). Interessenten melden sich per Mail an info@deutscharmenischegesellschaft.de.
Wer an einem ADK-Abonnement interessiert ist, lädt das Aboformular von der Webseite der DAG herunter bzw. kontaktiert den Schriftführer der DAG, Herrn Boris Grigoryan, unter <info@deutscharmenischegesellschaft.de>. Wir möchten Sie auch auf unser attraktives Prämiensystem hinweisen.
„Armenische Architektur und Genozid“
Das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück und die Deutsch-Armenische Gesellschaft laden am Donnerstag, dem 5. Dezember 2019, um 19:30 Uhr in das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Markt 6, 49074 Osnabrück, zur Eröffnung der Ausstellung
„Armenische Architektur und Genozid“
der Deutsch-Armenischen Gesellschaft ein.
Tötungsbefehle: Talat Paschas Telegramme und der Völkermord an den Armeniern
Bereits im Jahre 2016 publizierte Taner Akçam, Historiker und Soziologe, Professor für Geschichte am Strassler Center for Holocaust and Genocide Studies der Clark University in Worcester, Massachusetts, USA, beim renommierten Istanbuler Verlag İletişim dieses Buch: „Naim Efendi‘nin Hatıratı ve Talat
Paşa Telgrafları, Krikor Gergeryan Arşivi“ („Die Memoiren von Naim Efendi und die Telegramme von Talat Pascha, das Krikor Gergeryan-Archiv“).
150 Jahre Komitas
NerUzh 2.0 Diaspora Startup Program
The Republic of Armenia’s Office of the High Commissioner for Diaspora Affairs and the Ministry of High-Tech Industry present: NerUzh 2.0 Diaspora Startup Program



PACE: In Aserbaidschan für die Zeit vor den Wahlen allgemeines Umfeld für demokratische Wahlen nicht geeignet
Am 9. Februar sollen in Aserbaidschan vorgezogene Parlamentswahlen stattfinden.
Doch wie steht es um die Voraussetzungen? Eine Delegation der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) war in Baku und hat so einiges festgestellt.
Mehr lesen »
Teilen mit: