Neben dieser Webseite verfügt die Deutsch-Armenische Gesellschaft nun auch über eine Facebook-Seite mit einem etwas anderen Angebot.
Deutsch-Armenische Gesellschaft auf Facebook
Europarat: Milder Umgang mit Aserbaidschan
Aserbaidschan steht schon seit Jahren vielfältig in der Kritik, der letztjährige ESC 2012 in Baku war Anlass für eine, von den Machthabern so nicht geplante Welle von kritischen Artikeln in den Medien. Wir haben das dokumentiert. Das Land versucht die Kritik abzuwehren – mit Mitteln, die zunehmend im Mittelpunkt einer kritischen Öffentlichkeit stehen. Die unabhängige Organisation European Stability Initiative (ESI) mit Büros in Berlin, Brüssel und Istanbul ist Teil davon. Die 1999 gegründete ESI beschäftigt sich mit den Staaten des Balkans, des Südkaukasus und der Türkei, folglich auch mit Aserbaidschan. Unter anderem sind für die ESI die Wahlen in Aserbaidschan und deren Bewertung durch den Europarat von besonderem Interesse.
Botschafter a.D. Hans-Jochen Schmidt zu „Armenien nach den Wahlen“
Am 21. März 2013, 19.00 Uhr, spricht Botschafter a.D. Hans-Jochen Schmidt in der Europäischen Akademie Berlin zum Thema „Armenien nach den Wahlen. Der Südkaukasus als wichtiger Partner in der Östlichen Partnerschaft der EU“. Der Referent hat die Bundesrepublik Deutschland bis 2012 in Armenien vertreten und ist mit dem Land sehr gut vertraut.
Historisches Erbe und Gedenken im digitalen Zeitalter
Podiumsdiskussion und Eröffnung der Ausstellung „Erinnerung ohne Ort“
Datum: Mittwoch, 27.03.2013
Ausstellungseröffnung: 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion: 19:00 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Eine Kooperation mit Houshamadyan e.V. Berlin
Armenien nach den Präsidentschaftswahlen 2013
Am 18. Februar 2013 hat Armenien ein weiteres Mal seinen Präsidenten gewählt. Bereits im Vorfeld war vielen klar, dass der amtierende Präsident höchstwahrscheinlich bereits im ersten Durchgang gewählt werden würde. Denn sein Hauptwidersacher, der erste Präsident der Republik, Lewon Ter-Petrossian hatte auf seine Kandidatur verzichtet, ebenso der Oligarch Tsarukian . Verzichtet hatte auch die Partei Daschnakzutyun.
Neuer Vorstand der DAG
Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft vom 16. Februar 2013 ist ein neuer Vorstand gewählt worden.
Jivan Gasparyan in Hamburg
Liebe Mitglieder, gerne weisen wir auf ein Konzert mit Jivan Gasparyan in Hamburg hin:
Jivan Gasparyan spielt am 14.02.3013 um 20.00 Uhr in der Kulturkirche Altona in Hamburg. Unter folgendem Link finden Sie alle wichtigen Informationen zum Konzert und zum Ticketverkauf.
http://www.elbphilharmonie.de/events/000000e9:0001929e.de
Das Konzert findet im Rahmen des Festivals „Lux aeterna“ statt. Dieses Festival steht unter dem Motto „Musik für die Seele“. Es beinhaltet 25 Konzerte an verschiedenen Orten in Hamburg im Zeitraum vom 02.02.2013 bis zum 04.03.2013. Auf dem Programm steht Musik, die Ebenen in uns berührt, die im hektischen Alltag oft zu kurz kommen. Musik, die uns mit unserer Spiritualität verbindet, die die Unendlichkeit in Noten fasst.
Weitere Informationen zum Festival finden und den Link zur Broschüre des gesamten Festivals zum Download finden Sie auf unserer Homepage unter
Mitgliederinformation
Information an alle Mitglieder der DAG
Der Vorstand ein Statement zu den Ereignissen innerhalb des Vereins der letzten Wochen verfasst.
Mehr lesen …
Junge Union Deutschland zu Berg-Karabach & zum Völkermord an den Armeniern
Beim Deutschlandtag der Jungen Union Deutschland, der Jugendorganisation der CDU, in Rostock, 5.-7. Oktober 2012, wurde der bisherige Bundesvorsitzende Philipp Mißfelder, MdB – er ist auch Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion -, wiedergewählt.
Der „Arabische Frühling“ als Herausforderung für die christlichen Minderheiten im Nahen Osten
Die Christen sind davon ganz besonders betroffen, wie das Beispiel Ägypten zeigt. Ganz besonders massiv tritt dieses Problem allerdings beim syrischen Bürgerkrieg auf.
Mehr lesen »
Teilen mit: