Das Armenische Genozid Museum & Institut ist, wie der Name verrät, auch eine der Armenischen Akademie der Wissenschaften angeschlossene wissenschaftliche Einrichtung, die auch Bücher und vieles andere mehr publiziert, Kooperationen mit ausländischen Einrichtungen pflegt (s. Canadian Museum for Human Rights (CMHR)) und darüber hinaus auch wissenschaftliche Tagungen veranstaltet.
„The Caucasian Frontline of the First World War“ – Eine Tagung des Armenischen Genozid Museums & Instituts
Öcalan & der armenische Genozid: Anmerkungen zu seinem Brief
Die Verhandlungen des auf der Insel Imrali festgehaltenen PKK-Führers Abdullah Öcalan mit dem türkischen Staat hatten bei ihm zu einem „Newspeak“ geführt, insbesondere die nicht muslimischen Minderheiten der Türkei betreffend, ein Eindruck, der sich bei seiner Newroz-Botschaft von 2013 verstärkte.
1250 Jahre Kloster Lorsch: Jubiläumsjahr mit Armenien-Bezügen
Auf eine stolze Geschichte von 1250 Jahren blickt das südhessische Kloster Lorsch. Mit Armenien ist Kloster Lorsch durch die Partnerschaft mit dem Kloster Geghard verbunden, beide gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Diese Tage wird Kloster Lorch feierlich seiner Gründung gedenken – mit deutlichen Bezügen zu Armenien.
Übersetzerwerkstatt Deutsch-Armenisch/Armenisch-Deutsch
Erstmalig lädt das Goethe-Institut in Georgien Literaturübersetzerinnen und -übersetzer ins Armenische und aus dem Armenischen zu einer fünftägigen Übersetzerwerkstatt ein. Ein begrüßenswerter erster Schritt!
Der Einladung ist ein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Die Werstatt soll im Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen (NRW) stattfinden.
ADK 161 erschienen
ADK 161, die aktuelle Ausgabe der Armenisch-Deutschen Korrespondenz, Organ der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG), ist erschienen!
Einzelexemplare können gegen Rechnung erworben werden (7,- € zzgl. Porto (Inland) / 9,- € zzgl. Porto (Ausland)). Interessenten möchten sich bitte direkt an die Schriftleitung der ADK, Dr. Raffi Kantian <R.Kantian@t-online.de>, wenden.
Wer an einem ADK-Abonnement interessiert ist, lädt das Aboformular von der Webseite der DAG herunter bzw. kontaktiert den Schriftführer der DAG, Maximilian Dehnert <max.dehnert@t-online.de>. Wir möchten Sie auch auf unser attraktives Prämiensystem hinweisen.
„Islamisierte Armenier“ – Wissenschaft trifft auf Emotionen der „Enkelkinder“
Der Völkermord an den Armeniern von 1915 und ihre Folgen – sie gehören zu den zentralen Themen der ADK, Zeitschrift der Deutsch-Armenischen Gesellschaft.
So auch in der aktuellen Ausgabe der ADK . Der Anlass: die Internationale Tagung „Islamisierte Armenier“ .
Gedenkfeiern für Hrant Dink mit DAG-Beteiligung
Auch in 2014 wird der Ermordung von Hrant Dink vor sieben Jahren gedacht, ebenso in Deutschland.
An zwei der bislang bekannt gewordenen Veranstaltungen ist die Deutsch-Armenische Gesellschaft (DAG) beteiligt.
Berliner Vortragsreihe am 2. Dezember mit Franziska Smolnik, SWP
Am Montag, dem 2. Dezember 2013, 19.30 Uhr, geht die Berliner Vortragsreihe der Deutsch-Armenischen Gesellschaft mit einem Vortrag von Franziska Smolnik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin, weiter.
Deutsch-Armenische kulturelle Partnerschaft
Mehr lesen »
Teilen mit: