Die Deutsche Wirtschaftsvereinigung (DWV) (German Business Association) verfolgt von ihrem Büro in Tiflis aus die wirtschaftliche Entwicklung in Georgien und Armenien. Die DWV ist Teil der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Wirtschaftsnachrichten der DWV zu Armenien und Georgien
Elmar Brok: „Armenien und die Östliche Partnerschaft“
Zu den aktuellen, heftig diskutierten Problemen der Zeit gehört zweifelsohne auch die Östliche Partnerschaft der EU.
Der Weg, den die Republik Armenien am 3. September 2013 eingeschlagen hat, ist durchaus kritisch kommentiert und analysiert worden.
Diese Tage hat dies für unsere Zeitschrift ADK Elmar Brok, MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments, getan.
ADK 162 erschienen
ADK 162, die aktuelle Ausgabe der Armenisch-Deutschen Korrespondenz, Organ der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG), ist erschienen!
Einzelexemplare können gegen Rechnung erworben werden (7,- € zzgl. Porto (Inland) / 9,- € zzgl. Porto (Ausland)).Interessenten melden sich per Mail an info@deutscharmenischegesellschaft.de.
Wer an einem ADK-Abonnement interessiert ist, lädt das Aboformular von der Webseite der DAG herunter bzw. kontaktiert den Schriftführer der DAG, Maximilian Dehnert <info@deutscharmenischegesellschaft.de>. Wir möchten Sie auch auf unser attraktives Prämiensystem hinweisen.
Deutsche Firmen in Armenien
Wie viele armenische Firmen gibt es in Armenien? In welchen Branchen sind sie tätig? Wie kann man sie erreichen?
Zu all diesen Fragen gibt die Publikation Deutsche Firmen in Armenien präzise Auskunft.
Publiziert worden ist sie von der Deutschen Wirtschaftsvereinigung (DWV) (German Business Association) . Die DWV ist Teil der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Das Khachaturian-Trio in Bonn
Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums des armenischen Komponisten Aram Chatschaturjan (Khachaturian) gastiert das Khachaturian-Trio aus Armenien in Deutschland.
Montag, 31. März 2014, 20:00 Uhr
Collegium Leoninum – „Alte Kirche“
Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn
Am großen Fazioli-Flügel: Armine Grigoryan
Violine: Karen Shahgalyan
Violoncello: Karen Kocharyan
EILMELDUNG: Die Schweiz ruft die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs an
Wie heute (11.3.) bekannt wurde, wird die Schweiz das Urteil der Kleinen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR bzw. ECHR) im Fall Perinçek ./. die Schweiz anfechten. Das Urteil wurde am 17. Dezember 2013 gefällt. Die Schweiz hatte drei Monate Zeit für die Anfechtung. Die Frist wurde eingehalten. Wir hatten darüber berichtet, in der März-Ausgabe unserer Zeitschrift ADK gehen wir der Sache nach. Hier der Wortlaut der Erklärung:
Armenischer Studientag in der Leopoldina
Sachsen-Anhalt & Armenien: Weitreichende Absichtserklärung
Das Bundesland Sachsen-Anhalt und Armenien pflegen seit Jahren eine enge Zusammenarbeit auf den Gebieten Wissenschaft, Bildung und Kultur.
Die aktuelle Ausstellung „Minas & Narek Avetisyan – Moderne und Avantgarde in Armenien“ mitsamt dem umfangreichen Begleitprogramm – ist ein sichtbarer Beleg dieser lebendigen Partnerschaft.
Wachsende deutsch-armenische kulturelle Kontakte
Es ist nicht einfach dahergesagt: Die deutsch-armenischen kulturellen Kontakte nehmen an Umfang und Intensität deutlich zu.
Die Beziehungen zwischen Kloster Lorsch und Kloster Geghard, beide Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, sind nur ein Teil davon – wir berichteten.
US-Senator Menendez: Neuerliche Armenien-Resolution im US Senat
Es hätte nicht viel gefehlt und dieses Ziel wäre in 2000 von Erfolg gekrönt gewesen. Unter dramatischen Umständen ist es damals nicht dazu gekommen: Der Präsident des Repräsentantenhauses, Dennis Hastert, nahm am 19. Oktober 2000 den Antrag (H. Res. 596) im letzten Augenblick von der Tagesordnung.
Mehr lesen »
Teilen mit: