Aserbaidschan rief und sie alle kamen: die Präsidentengattin Bettina Wulff, Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher, Ex-Innenminister Otto Schily und andere, insgesamt 740 Personen. Orte des Geschehens: das Deutsche Historische Museum in Berlin, Unter den Linden. Der Anlass: 20. Jahrestag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Aserbaidschans. Für gute Stimmung sorgte Tagesschau-Sprecher Jens Riewa.
Aserbaidschan: Der weite Weg zu den Menschenrechten
Armenier in Wirtschaft, Kultur und Politik des östlichen Europa (1000-1900)
Die Jahrestagung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), ein An-Institut der Universität Leipzig, ist diesem Thema gewidmet, sie findet am 24. & 25. November 2011 statt.
Veranstalterin ist die Projektgruppe Armenier (Leitung: Prof. Dr. Stefan Troebst, Dr. Bálint Kovács, Tamara Ganjalyan).
Ragip Zarakolu verhaftet: Hintergründe & Reaktionen
Im Rahmen der Operationen gegen die KCK (s.u.) wurden am 28. und 29. Oktober in der Türkei an die 50 Personen, darunter die Professorin Prof. Dr. Büşra Ersanlı und der Verleger Ragıp Zarakolu, zunächst in Polizeigewahrsam genommen, später verhaftet. Nach Darstellung der türkischen Tageszeitung Sabah vom 1. November 2011 sei als Grund für die Verhaftung die „Mitgliedschaft bei einer bewaffneten Terrorgruppe“, sprich PKK, genannt worden.
Mehr lesen
21. Filmfestival Cottbus
Vom 1. bis 6. November 2011 findet das 21. FilmFestival Cottbus statt.
Zum inzwischen 21. Mal zeigen wir einen Überblick über das filmische Schaffen der Länder Ost-, Mittel- und Südosteuropas. In diesem Jahr laufen mit NACHBARN und LANDSMANN zwei (Ko-)Produktionen aus Armenien auf dem Festival. Vielleicht ist das diesjährige Programm interessant für die Mitglieder und Freunde der Deutsch-Armenischen Gesellschaft? Wir würden uns freuen, wenn Sie im November den Weg nach Cottbus finden würden!
Mehr lesen
Armenien-Türkei: Folgt der „Fußball-diplomatie“ die „Katastrophendiplomatie“?
Auf das gewaltige Erdbeben der Stärke 7,2 in der Region Van vom 23. Oktober 2011 reagierte Armenien umgehend. Präsident Sargsyan schickte ein Kondolenzschreiben an seinen türkischen Amtskollegen Gül und machte darauf aufmerksam, dass ein armenisches Rettungsteam bereit stünde, um bei den Such- und Rettungsaktionen mitzumachen.
Mehr lesen
Doğan Akhanlı: Endlich freigesprochen!
Der gegen Doğan Akhanlı vom türkischen Staat angestrebte Prozess war von Anfang an dermaßen absurd, dass er eigentlich nicht hätte stattfinden dürfen. Wir berichteten auf dieser Webseite (Link1, Link2).
Noch am 16. Juni verlangte der Staatsanwalt für die Doğan Akhanlı zur Last gelegten Vergehen lebenslänglich und das trotz fehlender Beweise. Um das überhaupt zu begreifen, baten wir seinen Rechtsanwalt Ercan Kanar zu dieser Stellungnahme, die wir in ADK 153 abdruckten:
Genozid-Äußerungen des Bundestagsabgeordneten Lemme in Baku verfälscht
Diese Tage erreichte uns die folgende Meldung der in Baku erscheinenden Zeitschrift Trend (in der authentischen Fassung):
———
Trend, Azerbaijan
Oct 7 2011
German ruling party: Fictitious `Armenian Genocide‘ cannot be submitted to Bundestag for discussion
7 October 2011, 17:32 (GMT+05:00) Azerbaijan, Baku, Oct.7 / Trend M. Aliyev /
The fictitious „Armenian genocide“ cannot be submitted to the Bundestag for discussion, Germany’s ruling party member Steffen Lemme, who is on visit to Baku, told journalists on Friday. Mehr lesen
„Die innertürkische Diskussion über 1915/16“
Eine ganztägige internationale wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die innertürkische Diskussion über 1915/16“ veranstaltet das Lepsiushaus Potsdam in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam am 5. November 2011.
ADK 153 erschienen
ADK 153, die aktuelle Ausgabe der Armenisch-Deutschen Korrespondenz, Organ der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG), ist erschienen!
Einzelexemplare können gegen Rechnung erworben werden (7,- € zzgl. Porto (Inland) / 9,- € zzgl. Porto (Ausland)). Interessenten möchten sich bitte direkt an die Schriftleitung der ADK, Dr. Raffi Kantian <R.Kantian@t-online.de>, wenden.
Wer an einem ADK-Abonnement interessiert ist, lädt das Aboformular von der Webseite der DAG herunter bzw. kontaktiert die Schriftführerin der DAG, Dr. Susanne Dibbelt <Dibbelt@t-online.de>.
Materialien zur internationalen Konferenz der Heinrich Böll Stiftung
Mehr lesen »
Teilen mit: