Archiv
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- „Gas scheint hier wichtiger als Menschenrechte“. Was können/möchten EU und Deutschland für Karabach tun?
- ADK 199 erschienen
- 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien
- „Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um Berg-Karabach: Ein Blick aus Österreich“
- Aserbaidschanische Aktivisten beenden Sitzstreik in Berg-Karabach, während Baku seine Kontrolle über die Region verschärft
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 2
- ADK 198 erschienen
- „Die Blockade des Lachin-Korridors: Im Wechselspiel der russisch-armenischen & der russisch-aserbaidschanischen Beziehungen“
- „Was ist von den EU-Beobachtern an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu erwarten & wie geht es weiter in Syunik?“
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 1
Armenier in Wirtschaft, Kultur und Politik des östlichen Europa (1000-1900)
Veranstalterin ist die Projektgruppe Armenier (Leitung: Prof. Dr. Stefan Troebst, Dr. Bálint Kovács, Tamara Ganjalyan).
Im Laufe ihrer jahrhundertelangen Siedlungsgeschichte in der östlichen Hälfte Europas übten die Armenier einen nachhaltigen Einfluss auf das Wirtschaftsleben, aber auch auf Kultur und Kunst verschiedener Regionen zwischen Schwarzem Meer, Adria und Baltikum aus. In Landschaften wie Siebenbürgen, Pannonien und Galizien, vor allem aber in Städten wie Stanisław ów/Ivano-Frankivsk, Lemberg/Lwów/L’viv und Kamieniec Podolski/Kamjaniec’-Podil’s’kyj in der Westukraine und im heute zu Rumänien gehörenden Elisabethstadt/Erzsébetváros/Dumbraveni sind die Spuren einstiger armenischer Präsenz nach wie vor unübersehbar. Umgekehrt nahm auch die armenische Kultur wichtige Impulse aus Europa auf, etwa in der Religion, Kunst und Architektur, im Buchhandel und Buchdruck.
Ungeachtet dieser vielfältigen Folgen hat das Wirken der Armenier in den Ländern westlich des Kaukasus verhältnismäßig wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. In diese Forschungslücke will die Jahrestagung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig stoßen. Sie bringt WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen zusammen, die sich mit einem breiten Spektrum von Aspekten armenischer Präsenz in Ostmittel- und Osteuropa auseinandersetzen und die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten einem interessierten Publikum präsentieren. Thematische Schwerpunkte sind dabei der Ost-West- Handel armenischer Kaufleute, die armenische Siedlungsgeschichte auf der Krim, die armenische Kunstproduktion in Ostmitteleuropa und die armenischen Minderheiten in den Imperien der Romanovs und Habsburger.
Die weiteren Einzelheiten sowie das Programm der Tagung sind hier zu finden.
Teilen mit: