Archiv
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- „Gas scheint hier wichtiger als Menschenrechte“. Was können/möchten EU und Deutschland für Karabach tun?
- ADK 199 erschienen
- 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien
- „Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um Berg-Karabach: Ein Blick aus Österreich“
- Aserbaidschanische Aktivisten beenden Sitzstreik in Berg-Karabach, während Baku seine Kontrolle über die Region verschärft
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 2
- ADK 198 erschienen
- „Die Blockade des Lachin-Korridors: Im Wechselspiel der russisch-armenischen & der russisch-aserbaidschanischen Beziehungen“
- „Was ist von den EU-Beobachtern an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu erwarten & wie geht es weiter in Syunik?“
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 1
Armenien-Türkei: Folgt der „Fußball-diplomatie“ die „Katastrophendiplomatie“?
Am folgenden Tag – der armenische Präsident weilte anlässlich eines Staatsbesuches in Moskau – telefonierten Sargsyan und Medwedew mit Präsident Gül, kondolierten und boten ihre Unterstützung an.
Doch der türkische Ministerpräsident Erdoğan bedankte sich zwar bei allen Staaten, die ihre Hilfe angeboten hatten, darunter neben Armenien unter anderem auch Israel und Griechenland, für ihre Bereitschaft, vertrat jedoch die Ansicht, die Türkei könne die Katastrophe alleine bewältigen. Allerdings waren bereits zum damaligen Zeitpunkt einige wenige Staaten – Aserbaidschan, Bulgarien, Iran – bereits im Lande tätig.
The Times aus London kommentierte das so: „Turkey today has refused aid not only from Greece, but also from Israel and Armenia; the latter with which it has a traumatic history and the former with which it has a traumatic present (…) The refusal of outside aid contains an implicit boast that Turkey is no longer the sort of country that requires it. But it is. After a disaster such as this, any country would be. Turkish pride must not be built on the blood and crushed bones of the dead who otherwise would have lived. Regional stability is built on friendship, and Turkey is surrounded by nations offering just that. It should accept.“
Doch rasch änderte die Türkei ihre Position. Nun war die Hilfe aller Staaten sehr willkommen. Die armenische Seite brachte die von der Türkei am 27. Oktober gewünschten Hilfsgüter rasch auf den Weg. Die Organisation oblag dem armenischen Ministry of Emergency Situations. Eine IL-76 brachte die Hilfsgüter (Zelte, Schlafsäcke usw.), insgesamt 40 Tonnen, nach Erzurum.
Armenien hat der Türkei auch beim gewaltigen Erdbeben vom August 1999 im Westen des Landes geholfen. Doch neben humanitären Überlegungen kam im Falle von Van auch ein anderer wichtiger Aspekt hinzu: Ostanatolien – und somit auch Van – ist die historische Heimat der Armenier, zu der sie nach wie vor eine starke emotionale Bindung haben. Als jedoch die Nachrichtenagentur Reuters am 23.Oktober 2011 in ihrer Factbox u.a. schrieb „It (gemeint ist Van) prospered under the Armenian Bagratid dynasty in the 8th century … Many Armenian residents were deported and massacred during World War One“, regierten einige in der Türkei pikiert. In die gleiche Kerbe schlug Giorgi Lomsadze in EurasiaNet.org am 24. Oktober: „After all, more than 100 years ago, it was the city of Van — now hit hard by the earthquake — that was the epicenter of the 1894-1896 massacre of ethnic Armenians, a disaster bitterly begrudged by Armenians to this day.“
Und Lomsadze schlug einen Bogen zur Gegenwart: „By no stretch of the imagination would aid cooperation fix the outstanding issues in Turkish-Armenian relations, but it might have had symbolic value.“
Tatsächlich stecken die offiziellen armenisch-türkischen Beziehungen in der Sackgasse. Die Protokolle von Zürich führten aus den bekannten Gründen nicht zum Durchbruch, worauf die internationale Staatengemeinschaft gehofft hatte.
Bei ihrem Istanbul-Besuch vom Juli 2011 soll die US-Außenministerin Clinton die türkische Führung gedrängt haben, den Stolperstein schlechthin, den Karabach-Konflikt, bei den bilateralen armenisch-türkischen Beziehungen draußen vor zu lassen. Der „Erfolg“ dürfte sich bei der bekannten türkischen Abhängigkeit von den diesbezüglichen Vorgaben Aserbaidschans in Grenzen gehalten haben.
Dennoch mag die armenische Führung den Annäherungsprozess nicht ganz abschreiben – aus außen- wie innenpolitischen Gründen.
Ob jedoch ihre demonstrative Empathie für die Opfer von Van jene „emotionale Komponente“ ist, die die „Katastrophendiplomatie“ als Nachfolgerin der so gerühmten „Fußballdiplomatie“ Präsident Sargsyans etablieren kann, darf bezweifelt werden. Die Türkei fühlt sich heute außenpolitisch stärker als noch in 2009 – und das trotz der sich massiv zuspitzenden innenpolitischen Konflikte („Kurdebellion“ sei hier als neuer Begriff eingeführt) -, sodass sie noch weniger Veranlassung sieht, „Konzessionen“ zu machen als vor zwei Jahren. Aber „Empathie“ ist eine Währung, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn die Realpolitik dies für opportun hält.
Teilen mit: