„Die Gegenwart der Vergangenheit – 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern“, so hieß die gemeinsame Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung und der Deutsch-Armenischen Gesellschaft vom 5. September 2015 (der siebenteilige Mitschnitt). Sie fand unmittelbar vor den Sitzungswochen des Deutschen Bundestags nach den Sommerferien statt.
H.-L. Kieser: „Zu europäischem Gedenken an den Holocaust gehört zwingend Gedenken an den Genozid von 1915/16“
Wie stehen OSZE & PACE zu Aserbaidschan?
Es ist schon seltsam: Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR), eine der wichtigsten Säulen der OSZE, schickt keine Wahlbeobachter zu den Parlamentswahlen in Aserbaidschan, weil eine seriöse Kurz- und Langzeitbeobachtung nicht machbar ist.
Aktivitäten der DAG im 100. Gedenkjahr von 1915 – Die Bilanz
Die Deutsch-Armenische Gesellschaft (DAG) wurde am 16. Juni 1915 von Johannes Lepsius und seinen Weggefährten gegründet. Wenige Monate später fing das an, was als Völkermord an den Armeniern in die Geschichte eingegangen ist.
Dass Johannes Lepsius auch lange vor 1915, schon bei den Hamidischen Massakern 1894-1896 für die Armenier tätig geworden ist, wissen sehr viele.
Tagung „Der Südkaukasus zwischen Konflikt und Kooperation“
Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde und die Redaktion der
Zeitschrift Osteuropa laden ein zu einer internationalen Tagung zum
Thema „Der Südkaukasus zwischen Konflikt und Kooperation“. Der
Südkaukasus ist eine der vielfältigsten Regionen Europas. Die
Heterogenität ist Quelle von Konflikt und Kooperation in Georgien,
Armenien und Aserbaidschan sowie zwischen den drei Staaten. Gleichzeitig
positionieren diese sich in unterschiedlicher Weise zu den
Regionalmächten Türkei und Russland, den Integrationsprojekten der EU
und der Eurasischen Union sowie zum weltpolitischen Akteur USA.
Armenien-Festival am Badischen Staatstheater Karlsruhe
Mit diesem umfassenden Festival des Badischen Staatstheaters Karlsruhe wird die Erinnerung an die Ereignisse vor 100 Jahren mit Geschichten aus dem lebendigen Armenien von heute verbunden.
Für das umfassende Programm verweisen wir auf diesen Link:
http://www.staatstheater.karlsruhe.de/media/docs/bast_flyer_armenienfestival.pdf
Das EGHR-Urteil zu Perinçek: Freibrief für Genozidleugner?
Der Fall Perinçek./. die Schweiz hat eine längere Vorgeschichte. Wir sind anlässlich des Urteils der Kleinen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom Dezember 2013 in „Perincek als Kämpfer für die Meinungsfreiheit? Ein anfechtbares ECHR-Urteil“ darauf eingegangen, auch auf die Person Perinçek, der als ausgeprägter Linksnationalist und glühender Anhänger von Talat Pascha sich einen Namen gemacht hat.
Fristgerecht hatte die Schweiz im März 2014 um Neubeurteilung durch die Grosse Kammer ersucht.
Children of Hayastan. Armenische Filme 1915-2015
Children of Hayastan. Armenische Filme 1915-2015: So heißt die Filmretrospektive aus Anlass 100 Jahre Völkermord an den Armeniern, die im Zeitraum 10.-16. November 2015 an unterschiedlichen Standorten in Köln stattfinden wird.
Die Armenier-Resolution des Bundestags: Ausgebremst!?
Die wegen ihrer Flüchtlingspolitik innenpolitisch sehr bedrängte Bundeskanzlerin Angela Merkel beschloss, zwei Wochen vor den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Türkei zu Gesprächen mit Präsident Erdoğan und Ministerpräsident Davutoğlu nach Istanbul zu reisen. Sie wurde hier wie dort stark kritisiert, insbesondere von den türkischen Oppositionsparteien, aber auch von Intellektuellen. Sie fuhr dennoch hin.
Mehr lesen
»Die vollständige Ausrottung ist das Ziel«
Unter diesem Titel laden die Ev. Akademie Meißen und die Deutsch-Armenische Gesellschaft als ihre Kooperationspartnerin am Samstag, dem 21. November 2015, zum Studientag, bei dem es um den „Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich und die Mitverantwortung Deutschlands“ gehen wird.





ADK 169 erschienen
Einzelexemplare können gegen Rechnung erworben werden (7,- € zzgl. Porto (Inland) / 9,- € zzgl. Porto (Ausland)). Interessenten melden sich per Mail an info@deutscharmenischegesellschaft.de.
Wer an einem ADK-Abonnement interessiert ist, lädt das Aboformular von der Webseite der DAG herunter bzw. kontaktiert den Schriftführer der DAG, Herrn Dr. Hamparsum Mergeryan, unter <info@deutscharmenischegesellschaft.de>. Wir möchten Sie auch auf unser attraktives Prämiensystem hinweisen.
Teilen mit: