Archiv
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juni 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Hat die Berliner Zeitung viel Verständnis für Autokraten? Auch für Ilham Aliyev?
- ADK 205 erschienen
- Hrant Dink-Gedenkfeier & Film „Asadur“
- „1915: Aghet – Die Vernichtung“ im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
- Entschließung des Europäischen Parlaments zu Aserbaidschan und den Beziehungen zu Armenien
- ADK 204 erschienen
- (K)ein Frieden in Sicht? Perspektiven der COP29 für die Zukunft des Südkaukasus
- „Armenien auf dem Weg nach Europa Chancen • Hürden • Risiken“
- „Armenien, Deutschland und die EU. Entwicklungen in stürmischen Zeiten“
- ADK 203 erschienen
Orban liefert, Alijew begnadigt verurteilten Mörder: Sargsyan empört, Obama besorgt
Der armenische Leutnant Gurgen Margarian nahm2004 zusammen mit seinem Kollegen Hauptmann Hayk Makuchian an einem Englischkurs in Budapest teil. Die Maßnahme war Teil des Partnerschaft-für-den-Frieden-Programms (PfP) der Nato. Mit dabei waren Offiziere aus anderen GUS-Staaten, so auch Leutnant Ramil Safarov aus Aserbaidschan.
In der Nacht vom 19.2.2004 schlich Safarov, bewaffnet mit einer Axt und einem Messer, in das nicht abgeschlossene Zimmer Margarians, traktierte den Schlafenden mit Axthieben, stach mehrfach mit dem Messer zu. Margarians Kopf sei fast vom Rumpf abgetrennt gewesen, so die ungarische Polizei. Safarov wollte anschließend auch den zweiten Armenier, Hauptmann Makuchian, ermorden. Doch dazu kam es nicht, Makuchians Zimmergenosse, ein litauischer Offizier, hielt ihn davon ab, die Tür aufzuschließen. Safarovs Motiv: Er habe die aserbaidschanischen Opfer von Chodschali (26.2.1992) rächen wollen. Markarian habe ihn provoziert, deswegen habe er seinen Plan zeitlich vorgezogen.
Unmittelbar nach Gurgen Margarians Ermordung machte die armenische Seite Ungarn deutlich, sie erwarte, dass den Täter die volle Härte des Gesetzes trifft. Die ungarische Justiz leitete die notwendigen Schritte ein. Eines der Verhöre kann im Internet nachgelesen werden.
Von Anfang an war klar, dass bei Safarov nicht mit Reue zu rechnen war. Er genoss in Aserbaidschan eine zweifelhafte Popularität, Neugeborene wurden nach ihm benannt, er brachte es sogar zum „Mann des Jahres“. Eine Organisation zur Verteidigung seiner Rechte wurde gegründet. Diese und die „Organisation zur Befreiung Karabachs“ hatten bei einer Pressekonferenz in Baku behauptet, Safarov sei Opfer des armenischen Terrors (Arminfo, 14.12.2005). Man sprach auch davon, dass „die die armenische Propaganda mit der Behauptung arbeitet, Safarov habe den [armenischen] Offizier im Schlaf ermordet“. Das stimme so nicht, Safarov habe den Armenier zuvor geweckt. Im Übrigen erwarte man, dass Safarov Aserbaidschan ausgehändigt werde, um „seine Pflicht als hoch qualifizierter Offizier fortzusetzen“.
Richter Andras Vaskuti machte einen Strich durch diese und ähnliche Rechnungen und verurteilte Safarov am 13.4.2006 zu lebenslanger Haft. Haftverschonung konnte demnach frühestens nach 30 Jahren beantragt werden.
Bis Ende August 2012 blieb es dabei. Dann überstellte Ungarn Safarov Aserbaidschan. Die Begründung, so azatutyun.am: Gemäß der „European Convention on the Transfer of Sentenced Persons” aus dem Jahre 1983, die sowohl Ungarn als auch Aserbaidschan unterzeichnet haben, gilt, dass “a person sentenced in the territory of a Party may be transferred to the territory of another Party … in order to serve the sentence imposed on him”. Darüber hinaus habe Aserbaidschan Ungarn zugesichert, dass Safarovs lebenslange Haftstrafe “will not be converted but will immediately be continued to be enforced”.
Baku stellt das anders dar: “The Azerbaijani side has worked in that direction for a while, and we highly appreciate the Hungarian side’s cooperation on this issue.”
In Baku angekommen wurde Safarov von Präsident Ilham Alijew umgehend begnadigt und auf freien Fuß gesetzt. Safarov seinerseits bedankte sich bei seinem Präsidenten für dessen „humane Aktion“, der Bevölkerung für die jahrelange Unterstützung, das berichtete azatutyun.am. Wie Hürriyet meldete, wurde Safarov zum Major befördert, er bekam darüber hinaus ein Haus als Geschenk .
Am Freitag (31. August 2012) teilte der armenische Präsident Serge Sargsyan in Jerewan unmittelbar nach der Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates dem versammelten diplomatischen Corps und den Vertreten der in Armenien akkreditierten internationalen Organisationen mit, dass Armenien seine diplomatischen und sonstigen offiziellen Beziehungen zu Ungarn suspendiere. Hier seine Rede.
Auch das Weiße Haus kritisierte die ungarische Entscheidung, Safarow freizulassen.
„President Obama is deeply concerned by today’s announcement that the President of Azerbaijan has pardoned Ramil Safarov following his return from Hungary,“ sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates Tommy Vietor. „We are communicating to Azerbaijani authorities our disappointment about the decision to pardon Safarov. This action is contrary to ongoing efforts to reduce regional tensions and promote reconciliation.“
Vietor fügte hinzu, Ungarn sei gefragt worden, seine Entscheidung, Safarov nach Hause zu schicken zu erläutern, so yahoo.com.
Des Weiteren berichtete yahoo.com: “Laszlo Borbely, the deputy director of Hungary’s Government Debt Management Agency last week told daily newspaper Magyar Nemzet that talks between the two countries about a possible purchase by Azerbaijan of up to 3 billion euros ($3.77 billion) in Hungarian bonds were only at an ‘exploratory phase’ for now.”
Sowohl das Armenische Außenministerium als auch die Armenische Botschaft in Berlin haben jeweils eine Stellungnahme publiziert. Darüber hat der armnische Außenminister in einer Sondersitzung der Armenischen Nationalversammlung sich zum Fall Safarov geäußert.
Am 2. September traf sich der armenische Außenminister Nalbandian mit den Ko-Vorsitzenden der Minsk Gruppe der OSZE. Einziger Tagungsordnungspunkt war die Freilassung und Begnadigung von Ramil Safarov und deren Auswirkungen auf die friedliche Regelung des Berg-Karabach-Konflikts und die regionale Stabilität.
Teilen mit: