Archiv
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- „Gas scheint hier wichtiger als Menschenrechte“. Was können/möchten EU und Deutschland für Karabach tun?
- ADK 199 erschienen
- 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien
- „Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um Berg-Karabach: Ein Blick aus Österreich“
- Aserbaidschanische Aktivisten beenden Sitzstreik in Berg-Karabach, während Baku seine Kontrolle über die Region verschärft
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 2
- ADK 198 erschienen
- „Die Blockade des Lachin-Korridors: Im Wechselspiel der russisch-armenischen & der russisch-aserbaidschanischen Beziehungen“
- „Was ist von den EU-Beobachtern an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu erwarten & wie geht es weiter in Syunik?“
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 1
Karabach hat gewählt – ein weiteres Mal
Eindrücke von Wahlbeobachtern
BakuToday publizierte die Eindrücke von russischen Wahlbeobachtern, diese sind im Ton gemäßigt und in der Tendenz positiv.
Die Organisation „European Friends of Armenia“ mit Sitz in Brüssel und einem Büro in Jerewan brachte einen Zwischenbericht ihrer Wahlbeobachter. Dort sind neben positiven auch negative Aspekte aufgeführt. An die Adresse der OSZE gerichtet stellen sie fest: „We call in particular upon the OSCE ODIHR to provide technical assistance and election observation for future local-election, as part of a humanitarian development aid, even if this is done while underlining the non-recognition of the local state entity. This will provide for a real boost in local democratic culture and help prepare the local population for the time after the resolution of the so-called frozen conflict, as envisaged by the OSCE Minsk Group.“
Politische Bewertungen
Der armenische Außenminister Nalbandian bewertete die Wahlen so: “Free, fair and competitive elections held on July 19 in Nagorno-Karabakh testify to the commitment of the authorities and people of Artsakh to strengthening democracy and the rule of law.
Commendable is the presence of a few dozens of international observers, who evaluated the elections as well organized, transparent, in conformity with international standards.
I do not think that any democratic country can dispute the necessity and importance of the formation of authorities through democratic elections.
The international community, naturally, should be interested in dealing with the authorities elected by the people of Nagorno-Karabakh, especially, taking into consideration that it is envisaged by the mandate of the OSCE Minsk Conference.
Through these elections the people of Artsakh has again demonstrated its determination to govern its destiny by democratic means. ”
Die Ko-Vorsitzenden der Minsk Gruppe, zusammengesetzt aus amerikanischen, französischen und russischen Diplomaten, betonten in ihrer Erklärung zunächst: “The Co-Chairs acknowledge the need for the de facto authorities in NK to try to organize democratically the public life of their population with such a procedure” um dann wie folgt fortzufahren:
“However, the Co-Chairs note that none of their three countries, nor any other country, recognizes Nagorno-Karabakh as an independent and sovereign state.
The Co-Chairs stress that the procedures of July 19 in no way prejudge the final legal status of Nagorno-Karabakh or the outcome of the ongoing negotiations to bring a lasting and peaceful settlement to the Nagorno-Karabakh conflict.”
Katherine Ashton, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, publizierte noch vor den Wahlen eine im Ton strenge Erklärung:
“On 19 July, ‚presidential elections‘ will take place in Nagorno-Karabakh. I would like to reiterate that the European Union does not recognise the constitutional and legal framework in which they will be held. These ‚elections‘ should not prejudice the determination of the future status of Nagorno-Karabakh in the negotiated general framework of the peaceful settlement of the conflict.
I recall the EU’s firm support to the OSCE Minsk Group, and in particular to the sustained efforts of its Co-chairs, aimed at a peaceful resolution of the conflict. I call on the parties to step up their efforts to find a negotiated solution to the conflict on the basis of the Madrid principles, which would allow progress beyond the status quo. I reiterate the EU’s readiness to provide further support to efforts in this direction.“
Über Katherine Ashton gingen zwei Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder und Karl-Georg Wellman, in ihrer Erklärung hinaus:
„Die für den 19. Juli 2012 angesetzten ‚Präsidentschaftswahlen‘ in dem völkerrechtlich nicht anerkannten Gebiet Berg-Karabach sind ein schwerer Rückschlag für die Bemühungen der internationalen Staatengemeinschaft, eine friedliche Lösung in diesem Konflikt herbeizuführen. Die internationale Gemeinschaft betrachtet Berg-Karabach völkerrechtlich als einen integralen Bestandteil der Republik Aserbaidschan. Es ist die Position Deutschlands wie der Europäischen Union, dass eine dauerhafte Lösung des Berg-Karabach-Konfliktes nur auf friedlichem Wege geschehen kann. So haben weder Deutschland noch die EU bereits die ‚Parlamentswahl‘ von 2010 in Berg-Karabach anerkannt. Vielmehr hat die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Catherine Ashton bei den vorangegangenen ‚Wahlen‘ am 25. Mai 2010 erklärt, dass die Europäische Union den verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Rahmen, unter welchem diese ‚Parlamentswahlen‘ in Berg-Karabach stattfanden, nicht anerkennt. Durch dieses Ereignis dürfe eine friedliche Regelung des Berg-Karabach-Konflikts nicht präjudiziert werden. Diese Auffassung hat Catherine Ashton angesichts der aktuellen ‚Präsidentschaftswahlen‘ erneuert.
Der 20. Jahrestag des Konflikts um Berg-Karabach sollte Anlass sein, die bisherige Konfliktbewältigung zu überdenken und den Konfliktlösungsprozess neu anzustoßen. Eine friedliche Konfliktlösung und eine Normalisierung der Beziehungen würden unmittelbar positive wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse in der gesamten Region Südkaukasus auslösen. Dabei müssen die „Minsk-Gruppe“ der OSZE, die NATO und die Vereinten Nationen dem Konflikt in Berg-Karabach wieder mehr Aufmerksamkeit widmen.“
Bereits vor einiger Zeit hatten Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sich zum Berg-Karabach-Konflikt geäußert.
Das Außenministerium von Aserbaidschan kommentierte erwartungsgemäß. Unter anderem heißt es dort: “Such action, in absence of the original Azerbaijani population of the Nagorno-Karabakh region and without necessary authorization of respective structures of the Republic of Azerbaijan, gravely violates the relevant provisions of the Constitution of the Republic of Azerbaijan and the norms and principles of international law and, therefore shall have no legal effect whatsoever.”
Ebenfalls gereizt reagierte das Türkische Außenministerium: „These elections which constitute a clear breach of the UN Security Council resolutions and OSCE principles present a new example of the unilateral efforts to legitimize the present unlawful situation in Nagorno-Karabakh.“). Ähnlich harsch reagierte Shavarsh Kocharyan, Stellvertretender Sprecher der Armenischen Nationalversammlung: “Turkey can satisfy its great desire to give such lessons by persuading itself not to organize elections in and to pull out troops from the northern part of Cyprus. And if being guided by Azerbaijan’s interests by Turkey is not false, it is a good opportunity for Turkey to propose Azerbaijan to learn lessons of organizing democratic elections and of establishing a state based on democratic values from the Nagorno-Karabakh Republic.”
Eine Reihe von Mitgliedern des US-Kongresses (Frank Pallone Jr., Ed Royce, Howard Berman, Brad Sherman und Adam Schiff) begrüßten die Wahlen und gratulierten Bako Sahakyan zu seinem Wahlsieg.
Teilen mit: