Archiv
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juni 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Armenien & Aserbaidschan. Mit ultimativen Forderungen & Drohungen zum Friedensvertrag?
- ADK 206 erschienen
- Öcalans historische Ankündigung hinterlässt Fragezeichen
- Armeniens Hinwendung zum Westen!? Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten von regionalen globalen Turbulenzen
- Hat die Berliner Zeitung viel Verständnis für Autokraten? Auch für Ilham Aliyev?
- ADK 205 erschienen
- Hrant Dink-Gedenkfeier & Film „Asadur“
- „1915: Aghet – Die Vernichtung“ im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
- Entschließung des Europäischen Parlaments zu Aserbaidschan und den Beziehungen zu Armenien
- ADK 204 erschienen
Stefan Aust oder Wie weit reicht der Arm von Ilham Alijew?
Der Anlass: Der Fernsehsender N24 strahlte 2012 im zeitlichen Umfeld des ESC in Baku mehrfach den Film „Unterwegs im Land des Feuers – Unbekanntes Aserbaidschan“ aus. Stefan Aust gehört als ehemaliger SPIEGEL-Chefredakteur zu den Schwergewichten der deutschen Medienlandschaft. Ein Grund, wenn auch nicht der einzige, weswegen der NDR diesen Film unter die Lupe genommen hat. Denn Aust ist Anteilseigner von N24 und von Agenda Media. Und Agenda Media hat „Unterwegs im Land des Feuers – Unbekanntes Aserbaidschan“ im Auftrage von N24 produziert. Mehr noch: Aust sitzt in der Geschäftsleitung von Agenda Media und hat beim Film aktiv mitgewirkt, so stammt das Interview mit dem aserbaidschanischen Außenminister Elmar Mammadyarov von ihm.
Schon bei flüchtiger Betrachtung fällt auf, dass „Unterwegs im Land des Feuers – Unbekanntes Aserbaidschan“ ein Stück Hochglanzreklame ist. Alles ist wunderbar in Aserbaidschan, die Menschen sind glücklich und zufrieden, Probleme gibt es keine, ja sie werden nicht einmal ansatzweise erwähnt. Reihenweise kommen Funktionäre der staatlichen Erdölgesellschaft SOCAR zu Wort, die natürlich nur eines berichten: In Aserbaidschan ist alles im grünen Bereich. Kurzum: Aserbaidschan ist ein Paradies auf Erden.
Doch das Medienmagazin ZAPP des NDR machte es sich bei seiner Sendung „Fragwürdige Doku: Aust in Aserbaidschan“ nicht so einfach. Kathrin Drehkopf & Christoph Heinz befragten den Kaukasus-Experten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin, Uwe Halbach: Für ihn steht fest: „Da wird ein Land in prachtvollsten Farben dargestellt, aber auf der anderen Seite blendet dieser Film alles aus, was kritische Fragen aufwerfen könnte und wirkt auf mich einseitig, er wirkt wie ein Werbefilm auf mich, wie eines der vielen PR-Produkte, mit denen Aserbaidschan sich derzeit auf internationaler Bühne vorstellt.“ Und Halbach weiter: „Das Land ist eine Petro-Ökönomie, ein Petro-Staat geworden mit entsprechenden Erscheinungen auch von Korruption, die überhaupt nicht genannt werden.“
Für den in Deutschland lebenden aserbaidschanischen Oppositionellen Emin Milli ist der Film „von der [aserbaidschanischen] Regierung bezahlte Propaganda“. Diesen Film habe auch SOCAR drehen können. O-Ton Milli: „Das Drehbuch hätte auch der SOCAR-Chef schreiben und diesem deutschen Sender geben und sagen [können] ‚Können Sie das bitte so drehen wie wir wollen.‘ “ Und Milli hat Fragen: „Was ist das Interesse dieses Fernsehsenders, oder von diesen Leuten, die in Aserbaidschan gedreht haben? Was sind die Beziehungen dieser Menschen zu SOCAR, zur aserbaidschanischen Regierung, zu Alijew und zu seiner Familie und wie profitieren sie davon?“ Er sieht im Film die Prinzipien des unabhängigen Journalismus verraten. Das sei für ihn ein Verrat. Ein solcher Film solle folglich nicht mit dem Anspruch daherkommen, unabhängigen Journalismus zu betreiben.
Der Bundestagsabgeordnete Christoph Strässer (SPD) war ein weiterer Sachverständiger, den der NDR konsultierte. Strässer ist ein sehr guter Kenner der Menschenrechtssituation in Aserbaidschan, denn er war von 2009 – Januar 2013 Sonderberichterstatter der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) für politische Gefangene in Aserbaidschan, dem Baku beharrlich die Einreise verweigert hat. Als Reaktion darauf wurde am 9. November 2011 mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der SPD und Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Linke eine sehr deutliche Entschließung verabschiedet.
Strässers Bericht „The follow-up to the issue of political prisoners in Azerbaijan“ wurde am 23. Janaur 2013 in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) mit „parlamentarisch äußerst fragwürdigen Lobbymethoden“ der aserbaidschanischen Delegation abgeschmettert (s. Pressemitteilung der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag) Strässer gab dem NDR zu Protokoll: „Dass man einen solchen Film von dieser Dauer produziert, ohne einen einzigen Satz darüber zu verlieren, was in diesem Land auch los ist, was die Demokratie, was die Menschenrechte, die Pressefreiheit und andere Dinge angeht … eine derartige Werbung ist fast schon unsittlich … Es sprechen alle Indizien dafür, dass das eine Auftragsarbeit gewesen ist, die erfüllt worden ist und wenn dahinter ein Name steht, der früher einmal für kritischen Journalismus gestanden hat, dann hat es wohl da eine schwere Wandlung gegeben.“
Die Recherchen des NDR erschöpfen sich nicht mit den Interviews der Drei. Zusätzlich wurden Fragen an Agenda Media, N24 und SOCAR gestellt. Sowohl Fragenkatalog als auch Antworten stehen im Netz. Fragenkatalog an Agenda Media, Stellungnahme von Agenda Media, Fragenkatalog an N24, Stellungnahme von N24, Fragenkatalog an SOCAR, Stellungnahme von SOCAR.
Im Netz findet man auch die Stellungnahme Stefan Austs zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen, doch sie klingt nicht sonderlich überzeugend (mit dem NDR mochte er nicht reden).
Zu ergänzen ist, dass für den Hochglanz-PR-Beitrag „Azerbaijan — Land of the Future“ – er wurde im Januar 2013 auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos gezeigt – ebenfalls Agenda Media verantwortlich zeichnet.
An einer Stelle des Interviews sagt Christopf Strässer etwas, das weit über die medialen Aktivitäten von Stefan Aust hinausweist: „Es gibt auch Versuche, die wir im Einzelnen nicht belegen können anhand von klaren Beweisen, aber es gibt Umstände, die darauf hindeuten, dass auch im Ausland politische Kräfte gekauft werden, dass die, die Lobbyarbeit für Aserbaidschan machen, dafür bezahlt werden.“ Das deckt sich mit den Recherchen von European Stability Initiative (ESI) als „Kaviardiplomatie“ umschriebene aserbaidschanische Praxis. Offenbar erliegen etliche den Verlockungen der Petrodollars – auch hierzulande und nicht nur Medienleute.
Doch trotz diesen Verlockungen gibt es Medien, die damals wie heute die Zustände im fernen Aserbaidschan kritisch hinterfragen. Ein Dossier im Rahmen des ESC 2012 in Baku haben wir damals zusammengestellt.
Die Sendung ZAPP des NDR ist das jüngste Beispiel dazu.
Teilen mit: