Archiv
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Aserbaidschan: Friedensbewegte und andere in Zeiten des Krieges
- Eike Christian Petering im Gespräch: „Vom Dink-Mord bis Berg-Karabach: Die türkische Leugnung des Völkermords an den Armeniern und ihre Folgen“
- Von Söldnern, Militärs und anderen im Krieg um Artsakh
- ADK 190 erschienen
- Doku zur Ermordung von Talat Pascha durch Soghomon Tehlirian
- Hrant-Dink-Gedenkveranstaltung 2021 – Digital
- Hans-Lukas Kieser: Talât Pascha Gründer der modernen Türkei und Architekt des Armeniergenozids
- Dr. Gurgen Petrossian im Gespräch: „Die aserbaidschanischen Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung in Deutschland“
- Botschafter S. E. Ashot Smbatyan im Gespräch: „Der zweite Krieg um Berg-Karabach und die Bundesrepublik Deutschland“
- Der zweite Krieg um Berg-Karabach: Der erste Drohnenkrieg der Geschichte
CDU-Abgeordneter Thomas Bareiß zum Berg-Karabach-Konflikt
Dazu gehören, die von Philipp Mißfelder geführte Junge Union Deutschland, deren im Ton scharfe Erklärung zu Berg-Karabach vom Oktober 2012 wir auf dieser Webseite gebracht haben.
Ebenfalls in 2012 veröffentlichte die Arbeitsgruppe Außenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Positionspapier zu Berg-Karabach.
Wenige Tage alt ist die Erklärung des Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß, CDU / CSU, zum Thema. Sie ist bislang nur auf aserbaidschanischen Medien zu finden, so z.B. bei apa.az:
“The German Bundestag will contribute to the efforts for a sustainable peace agreement between the conflict-parties in the Armenia-Azerbaijan, Nagorno-Karabakh conflict. In order to be able to offer to the displaced people of the South Caucasus a permanent and safe return to their homeland it is important to return the occupied Azerbaijani territories of Nagorno-Karabakh and the surrounding Azerbaijani regions. Therefore we support the Minsk Group’s call for UN engagement. All forms of displacement contradict the European Idea. In making the absolutely necessary effort for a quick and sustainable solution of the conflict, we must also consider the interests of the many refugees. This is why, to uphold European interests, we are committed to see the rapid implementation not only of the decisions of the Minsk group but of all resolutions of the United Nations, the Council of Europe and the OSCE.”
Thomas Bareiß merkt auch an, dass die Beziehungen zwischen Deutschland und Aserbaidschan durch einen offenen Meinungsaustausch auf hoher Ebene über eine Vielzahl von Themen Gestalt nehmen und er fährt fort: “Past decades have shown that peace is a vital condition for the security of prosperity and progress of all nations. Therefore we wish to intensify and extend the bilateral relations on all levels, firstly in order to permanently guarantee the security and safety of our Azerbaijani partners, secondly in order to work together towards a solution of the Nagorno-Karabakh conflict.”
Wir möchten auf unsere Rubrik „Texte zu Berg-Karabach / Kaukasus“ aufmerksam machen, wo Sie eine Reihe von Studien zu diesem Konflikt finden können. Auf zwei aus der letzten Zeit möchten wir besonders hinweisen:
Der Streit um Berg-Karabach Spezifische Merkmale und die Konfliktparteien
(Februar 2013)
und
Nagorno Karabakh: Obstacles to a negotiated settlement (April 2013)
Teilen mit: