Archiv
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Hrant-Dink-Gedenkveranstaltung 2021 – Digital
- Hans-Lukas Kieser: Talât Pascha Gründer der modernen Türkei und Architekt des Armeniergenozids
- Dr. Gurgen Petrossian im Gespräch: „Die aserbaidschanischen Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung in Deutschland“
- Botschafter S. E. Ashot Smbatyan im Gespräch: „Der zweite Krieg um Berg-Karabach und die Bundesrepublik Deutschland“
- Der zweite Krieg um Berg-Karabach: Der erste Drohnenkrieg der Geschichte
- ADK 189 erschienen
- Human Rights Watch – Aserbaidschan: Ungesetzliche Angriffe in Berg-Karabach
- Human Rights Watch – Aserbaidschan: Schlimme Misshandlung armenischer Kriegsgefangener
- Der Krieg um Berg-Karabach: Gemeinsames Schreiben an die Bundestagsabgeordneten
- Die „Blaue Heimat“. Mit aggressiver Außenpolitik innenpolitische Probleme lösen?
Hans-Lukas Kieser: Talât Pascha Gründer der modernen Türkei und Architekt des Armeniergenozids
Dies ist die erste Biografie in westlicher Sprache über den letzten mächtigen Politiker des Osmanischen Reichs. Talât Pascha (1874–1921) stand 1913–1918 in Istanbul einem jungtürkischen Einparteiregime vor, dessen radikale Politik das Zeitalter der Extreme, das Europa der Diktaturen, Weltkriege und Genozide eröffnete. Das letzte osmanische Jahrzehnt war von Kriegen und innerer Gewalt geprägt, bevor Sultanat und Kalifat nach dem Ersten Weltkrieg abgeschafft wurden. Talâts Regime nahm unter dem Einfluss des Ideologen Ziya Gökalp ein faschistisches Staats-, Gesellschafts- und Geschichtsverständnis vorweg. Es erstrebte einen zentralistischen Einparteistaat, der Minderheiten beseitigte und sich alles, auch die Religionen, autoritär unterordnete. Talâts schwerwiegendste Tat war der Völkermord an den Armeniern: das Kernstück einer extrem gewaltsamen Bevölkerungspolitik, der vor allem osmanische Christen zum Opfer fielen.
Trotz der Weltkriegsniederlage bereitete seine Politik den Boden für die Kemalisten nach ihm, die fast alle Talâts Partei angehört hatten. Dank deutschen Behörden fand er 1918 Zuflucht in Berlin. In Absprache mit Kemal Atatürk agitierte er in Europa für den Kampf in Kleinasien. Den Kemalisten gelang es, eine ausschließlich türkisch-muslimische Herrschaft zu errichten und nach dem Vertrag von Lausanne (1923) eine ultranationalistische Modernisierung einzuleiten. Damit ernteten sie anhaltenden Applaus beim vormaligen Bündnispartner Deutschland. Bis ins 21. Jahrhundert leugnete dieser den Völkermord an den Armeniern.
Das Inhaltsverzeichnis: https://www.chronos-verlag.ch/sites/default/files/ihv_978-3-0340-1597-4_kieser.pdf
Zum Autor: Hans-Lukas Kieser ist Geschichtsprofessor in Newcastle, Australien, und Titularprofessor an der Universität Zürich. Er ist Autor mehrerer einflussreicher Bücher, darunter «Der verpasste Friede» (Chronos 2000, auf Türkisch mehrfach aufgelegt).
Chronos Verlag November 2021 Gebunden. 440 S., ca. 29 Abb. s/w., CHF 48 / EUR 48, ISBN ISBN 978-3-0340-1597-4
In ADK 183 haben wir die englische Originalversion dieses Buches vorgestellt, die Sie hier nachlesen können: https://www.deutscharmenischegesellschaft.de/2019/06/27/talaat-pasha-father-of-modern-turkey-architect-of-genocide/#more-9928
Teilen mit: