Archiv
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- „Gas scheint hier wichtiger als Menschenrechte“. Was können/möchten EU und Deutschland für Karabach tun?
- ADK 199 erschienen
- 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien
- „Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um Berg-Karabach: Ein Blick aus Österreich“
- Aserbaidschanische Aktivisten beenden Sitzstreik in Berg-Karabach, während Baku seine Kontrolle über die Region verschärft
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 2
- ADK 198 erschienen
- „Die Blockade des Lachin-Korridors: Im Wechselspiel der russisch-armenischen & der russisch-aserbaidschanischen Beziehungen“
- „Was ist von den EU-Beobachtern an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu erwarten & wie geht es weiter in Syunik?“
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 1
Armenien hat ein neues Parlament gewählt
Diese Botschaft war lange vor der aktuellen Debatte um die Ukraine – auch sie ist an der Assoziierung interessiert – in Armenien angekommen. So versprach der armenische Präsident Sargsyan im Juni 2011 bei seiner Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE), dass die Parlamentswahlen höchsten Standards genügen würden.
Bevor wir auf den Ablauf der Wahlen und ihre Bewertung eingehen, zunächst die Ergebnisse:
Von den 9 angetretenen Parteien / Gruppierungen schafften 6 den Einzug ins Parlament. Die „Armenische Republikanische Partei“ wird (voraussichtlich) mit 69 Abgeordneten (+5), die Partei „Prosperierendes Armenien“ mit 36 Abgeordneten (+11), der „Armenische Nationalkongress“ mit 7 Abgeordneten (+7), die Partei „Land der Gesetze“ mit 6 Abgeordneten (-2), die „Armenische Revolutionäre Föderation“ mit 6 Abgeordneten (-10) und die Partei „Erbe“ mit 5 Abgeordneten (-2) werden dort vertreten sein. Hinzu kommen 2 parteilose Abgeordnete. Nach diesem Ergebnis kann die Republikanische mit der absoluten Mehrheit der Mandate (Gesamtzahl 131) alleine regieren.
In diese Richtung wiesen die vom Armenien-Ableger des amerikanischen Meinungsforschungsinstituts Gallup durchgeführten „exit polls“. Dabei werden die Wähler nach der Stimmabgabe außerhalb des Wahllokals nach ihrer Entscheidung befragt.
Einige Merkmale der Parlamentswahlen und ihres Umfelds seien knapp hervorgehoben:
– Der Zugang der Parteien zu den elektronischen Medien hob sich von früheren Wahlen deutlich ab. Dazu stellte Yerevan Press Club (YPC) in seinem “YPC INTERIM REPORT ON MONITORING OF ARMENIAN BROADCAST MEDIA COVERAGE OF SECOND TEN DAYS OF PRE-ELECTION PROMOTION (APRIL 18-27, 2012)” u. a. fest:
“On the whole, during the second ten-day period of pre-election promotion the broadcast media studied provided equal conditions for political forces in order to present their programs and views to the electorate. In that respect, Armenian broadcasters demonstrate indisputable progress compared to the previous national elections. At the same time, quantitative data of the monitoring suggests that certain channels are not making the necessary effort for complying with the principle of balanced coverage of the election campaign.”
Der vollständige Bericht befindet sich hier.
– Die Wahlen liefen insgesamt friedlich ab. Es gab keine gewaltsamen Demonstrationen und folglich auch keine Opfer. Das ist ein Verdienst aller beteiligten politischen Kräfte. Bekanntlich war das bei der Präsidentschaftswahl von 2008 mit 10 Toten ganz anders.
– Die bei früheren Wahlen üblichen „falsch zugeordneten Wahlzettel“ oder Wahlfälschungen (“ballot stuffing“) z. B. durch mehrfaches Wählen an unterschiedlichen Wahllokalen oder Abgabe von mehreren Wahlzetteln in einem Wahllokal scheinen in deutlich geringerer Zahl stattgefunden zu haben.
– Neu ist auch das kritische Korrektiv der armenischen Zivilgesellschaft, die in den letzten Jahren deutlich an Gewicht gewonnen hat. Ihr Wort hat mittlerweile so viel Einfluss, dass selbst der Präsident es nicht ignorieren kann.
– Ebenfalls neu ist der besonders von den unterlegenen Parteien vorgebrachte Vorwurf an die Adresse der Wähler, diese hätten sich mit Geld und/oder geldwerten Zuwendungen „kaufen lassen“. Nach den vorliegenden Berichten scheint das der Fall gewesen zu sein, allerdings auch mit Beteiligung derer, die diesen Vorwurf formuliert haben. Das Ausmaß dieses Phänomens muss noch ermittelt werden.
Für eine Gesamtbewertung der Wahlen bevorzugen wir die Feststellungen der europäischen Wahlbeobachter – diese repräsentierten das Europaparlament, die parlamentarische Versammlung der OSZE, den Europarat und das Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) der OSZE.
Die vollständigen „Vorläufigen Folgerungen“ vom 7. Mai 2012 der europäischen Wahlbeobachter eignen sich hierfür besonders gut, weil sie die Stärken und Schwächen sachlich aufzählen. Selektive Zitate daraus tragen nicht zu einer Versachlichung der Debatte bei, genau das aber wird gegenwärtig von einigen Akteuren in Armenien gemacht – vermutlich mit Blick auf die Präsidentschaftswahl 2013.
Doch hier die „Vorläufigen Folgerungen“:
“The 6 May 2012 parliamentary elections in the Republic of Armenia were characterized by a competitive, vibrant and largely peaceful campaign. At the same time, an unequal playing field due to violations of campaign provisions and cases of pressure on voters, as well as deficiencies in the complaints and appeals process were causes for concern. The elections were held under an improved legal framework and administered in an overall professional and transparent manner prior to election day. Election day was generally calm and peaceful, but marked by organizational problems and undue interference in the process, mostly by party representatives.
The freedoms of assembly, expression, and movement were generally respected and candidates were, for the most part, able to campaign freely.
The general lack of confidence among political parties and the general public in the integrity of the electoral process is an issue of great concern, despite all stakeholders underscoring their commitment to hold elections in accordance with international standards.
The elections were held under a new Electoral Code, adopted in May 2011. Despite some shortcomings, the Code generally provides a sound framework for the conduct of democratic elections. The Central Election Commission (CEC) and Territorial Election Commissions (TECs) generally worked in an open and transparent manner, and all legal deadlines were respected. Notwithstanding, the manner in which the CEC dealt with complaints undermined the right to effective legal redress.
The media monitored by the OSCE/ODIHR EOM offered extensive coverage of the main political contestants, providing them sufficient opportunities to reach out to voters. The public broadcaster provided political parties with free and paid airtime, in accordance with the Electoral Code. This appears to be an improvement to the period prior to the official campaign. The National Commission on Television and Radio did not note any violations of media-related provisions of the Code.
The process of candidate registration was inclusive overall, although the five-year citizenship and residency requirements are inconsistent with OSCE commitments and Council of Europe standards. Gender requirements were met during the registration of proportional lists, but there was no mechanism to maintain this quota when female candidates withdrew.
The accuracy of the voter lists and their potential misuse for electoral fraud were raised as concerns by most contestants, adding to the general lack of confidence in the electoral process. Voter lists were available for public scrutiny in advance of election day, and the authorities undertook various measures in order to revise and improve their quality and accuracy. Despite improved legislation with regard to voter registration, the accuracy of voter lists was negatively affected by insufficient regulation of data exchange between various institutions.
Campaign-related provisions of the Electoral Code were sometimes violated, mostly by local authorities and some parties. This included teachers being involved in campaign events during school hours, gifts to people and communities from organizations connected to political parties during the campaign period, and the posting of campaign materials on schools and municipal buildings. These observed cases contributed to an unequal playing field for electoral contestants and, together with cases of pressure on voters, are in contravention of paragraph 7.7 of the OSCE 1990 Copenhagen Document. This underscores the need for fair and proper
implementation of the new Electoral Code by all stakeholders.
The new Electoral Code has strengthened campaign finance rules. However, the limited independence of the Oversight and Audit Service from the CEC and a narrow legal definition of campaign expenditures remain to be addressed.
The legal framework for complaints and appeals and the manner of dealing with electoral disputes by election commissions and courts often left stakeholders without effective consideration of their claims, contrary to OSCE commitments. The Electoral Code unduly limits the right to file complaints, and first-instance court decisions on electoral rights may not be appealed to a higher court.
The CEC registered 54 domestic NGOs to observe the elections, with over 27,000 observers. Contestants in the elections nominated a large number of proxies.
Election day was calm and peaceful overall. The CEC declared a preliminary voter turnout of 62 per cent. The voting process was orderly and well organized in the large majority of polling stations observed. However, organizational problems, undue interference in the process, mainly by proxies, and cases of serious violations, including intimidation of voters, were observed in a number of polling stations. The ink for stamping voters’ passports against possible multiple voting did not work as intended. The vote count process was assessed negatively in one fifth of the observed polling stations, due to procedural problems and isolated cases of serious violations. The tabulation process at most TECs was assessed positively, although unsuitable premises and overcrowding were noted.“
Der vollständige vorläufige Gesamtbericht befindet sich hier: „Republic of Armenia — Parliamentary Elections, 6 May 2012 STATEMENT OF PRELIMINARY FINDINGS AND CONCLUSIONS”
Der Bericht hebt die positiven Aspekte deutlich hervor, nennt allerdings auch die noch zu erledigenden “Hausaufgaben”. Die nächste Gelegenheit für die Überprüfung wird die Präsidentschaftswahl von 2013 sein. Dann werden wir sehen, ob Armenien den jetzt deutlich erkennbar eingeschlagenen Weg hin zu sauberen Wahlen weiter fortsetzen wird. Armeniens nachhaltiges Interesse an der EU-Assoziierung und die Zivilgesellschaft werden sicherlich für die notwendige Motivation sorgen.
Ein Wort zu der Feststellung “The general lack of confidence among political parties and the general public in the integrity of the electoral process is an issue of great concern, despite all stakeholders underscoring their commitment to hold elections in accordance with international standards” in den Folgerungen. Das fehlende Vertrauen ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Wahlen seit 1990 nicht wirklich sauber waren.
Allerdings müssen alle jetzt die Kraft aufbringen, die deutlich erkennbaren Schritte in die richtige Richtung – wenigstens mit der Zeit – zur Kenntnis zu nehmen, auch wenn das naturgemäß den Verlierern am schwersten fallen dürfte. Nur so wird aus Misstrauen Vertrauen entstehen können.
Übrigens: Es lohnt sich besonders für die Skeptiker, den Bericht der europäischen Wahlbeobachter zu den Parlamentsahlen von 2007 (OSCE/ODIHR Election Observation Mission Republic of Armenia Parliamentary Elections 2007, POST-ELECTION INTERIM REPORT No. 1, 13 – 22 May 2007) parallel zum diesjährigen zu lesen.
Am 8. Mai veröffetlichten Catherine Ashton, Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, und Erweiterungskommissar Štefan Füle eine Gemeinsame Erklärung, in der einerseits die Forschrtitte herausgestellt, andererseits die „Mängelliste“ summarisch erwähnt wurde: „We welcome the efforts by the Armenian authorities to hold these parliamentary elections in a way which represents progress towards more transparent and competitive elections. However, the elections also demonstrated the need to address a number of issues in order to fully meet internationally recognized democratic standards. „
Allerdings ist die Formulierung „The EU urges all political forces to refrain from unlawful acts and pursue political dialogue. The constructive dialogue between authorities and the opposition is very important for the consolidation of stability in the country“ höchstwahrscheinlich primär an die Adresse der Opposition, allen voran des von Lewon Ter-Petrossian geführten „Armenischen Nationalkongresses“, gerichtet.
Wie weiterhin zu erfahren war, will die EU-Spitze die Vertiefung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Armenien vorantreiben. Das betrifft wohl auch die Visa-Verhandlungen mit Armenien, die, wie geplant, fortgesetzt werden sollen.
In deutschsprachigen Ländern berichteten die Medien sachlich über die Wahlen, so u. a. die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Spiegel-Online, Der Standard.
Nachtrag: Die OSZE hat weitere Berichte zu den Wahlen von 2012 herausgebracht:
REPUBLIC OF ARMENIA PARLIAMENTARY ELECTIONS 2012, OSCEODIHR NEEDS ASSESSMENT MISSION REPORT, 30 January – 1 February 2012, 17 February 2012
Republic of Armenia Parliamentary Elections, 6 May 2012, INTERIM REPORT No. 1, 22 March–2 April 2012, 5 April 2012
Republic of Armenia Parliamentary Elections, 6 May 2012, INTERIM REPORT No. 2, 3 – 24 April 2012, 27 April 2012
Teilen mit: