Neuausrichtung der EU-Armenien Beziehungen

Nalbandian in Brüssel_20150120Der – nicht ganz freiwillige – Beitritt Armeniens zur Eurasischen Wirtschaftsunion EEU (s. unsere Dokumentation) wird im Westen vielfach als eine Distanzierung von Europa wahrgenommen, interpretiert.

Die Grenzen, die Armenien durch diese Entscheidung gesetzt sind, bedeuten freilich ganz und gar nicht, dass Armenien keine Kontakte zum Westen haben möchte. Die bis auf die Paraphierung sehr erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen mit der EU mit dem Ziel der Assoziierung sind Beleg des grundsätzlichen armenischen Interesses an Europa.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare geschlossen

An Inconvenient Genocide

geoffrey robertsonGeoffrey Robertson QC (Kronanwalt (Queen’s beziehungsweise King’s Counsel, Abkürzung QC beziehungsweise KC) ist in letzter Zeit neben Amal Clooney als Vertreter der Republik Armenien im Fall Perincek ./. die Schweiz medial aufgefallen. Bedeutsamer ist, dass er dem Gerichtshof der UNO für Kriegsverbrechen in Sierra Leone vorstand.

Seine Beschäftigung mit dem Völkermord an den Armeniern reicht  weit zurück. Sein Policy MemorandumWas there an Armenian Genocide?“ an das Foreign & Commonwealth Office Großbritanniens aus 1999 unterstreicht das nachdrücklich.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , | Kommentare geschlossen

ADK 166 erschienen

ADK 166 kleinADK 166, die aktuelle Ausgabe der Armenisch-Deutschen Korrespondenz, Organ der Deutsch-Armenischen Gesellschaft (DAG), ist erschienen!

Einzelexemplare können gegen Rechnung erworben werden (7,- € zzgl. Porto (Inland) / 9,- € zzgl. Porto (Ausland)). Interessenten melden sich per Mail an info@deutscharmenischegesellschaft.de.

Wer an einem ADK-Abonnement interessiert ist, lädt das Aboformular von der Webseite der DAG herunter bzw. kontaktiert den Schriftführer der DAG unter <info@deutscharmenischegesellschaft.de>. Wir möchten Sie auch auf unser attraktives Prämiensystem hinweisen.

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare geschlossen

Hrant Dink Stiftung: Zwei Tagungen zu 1915

Hrant_Dink_20150314Dass die politische und wissenschaftliche Auseinandersitzung mit 1915 und den Folgen in der Türkei nicht der Staat leistet, ist hinreichend bekannt. Mehr noch: Die willkürliche und vollkommen ahistorische Setzung der sog. Gallipoli-Gedenkfeiern auf den 24. April hatte – wie die internationale Gemeinschaft sehr rasch erkannte – ein einziges Ziel: Die Gedenkfeiern in Armenien zu torpedieren.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , | Kommentare geschlossen

„1915: Aghet – Die Vernichtung“ – Eine neue Ausstellung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft

Aghet_Die Vernichtung 10_Wegner 078aDas Gedenkjahr 2015 ist für die Deutsch-Armenische Gesellschaft ein besonderer Anlass für vielfältige Aktivitäten.

Parallel zu Tagungen, Veranstaltungsreihen und Vorträgen legen wir Wert auf Ausstellungen. Eine Ausstellung „1915-2015: Armenische Architektur und Genozid“ haben wir bereits erstellt. Sie ist in Burg Katlenburg der Öffentlichkeit vorgestellt worden, diese Tage wird sie in der VHS Siegen ausgestellt, weitere Termin werden folgen. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare geschlossen

Die Europäische Volkspartei EVP verabschiedet Genozidresolution

Logo EVPDie größte Parteienfamilie im Europäischen Parlament EP ist die Europäische Volkspartei (EVP), auf Englisch European People’s Party (EPP).  Sie setzt sich aus christlich-demokratischen und konservativ-bürgerlichen Mitgliedsparteien aus der gesamten Europäischen Union zusammen.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , , , , | Kommentare geschlossen

Tagung in Wittenberg: (Zu) wem gehört Armenien?

Titelbild Tagung Akademie WittenbergVom 20. bis 22. März 2015 veranstaltet die Evangelische Akademie Wittenberg in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meissen und der Deutsch-Armenischen Gesellschaft die Tagung

 

(Zu) wem gehört Armenien? Ein Land im Spannungsfeld historischer Konflikte und geopolitischer Herausforderungen

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , | Kommentare geschlossen

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ruft zum Gedenken an Völkermord an Armeniern auf

DruckArbeitshilfe mit Texten und Gebeten erschienen – 24. April um 17 Uhr als gemeinsames Gedenkdatum

  Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare geschlossen

Berliner Abgeordnetenhaus: Auftakt zum 100. Gedenkjahr des Genozids an den Armeniern

Berliner Abgeordnetenhaus_2Zum Auftakt des Gedenkjahres
zum Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich
bitten

– die Botschaft der Republik Armenien
die Armenische Gemeinde zu Berlin e.V.
– Genozid 1915 – Initiative Deutschland, ein Zusammenschluss armenischer und armeniernaher Organisationen in Deutschland
Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Kommentare geschlossen

EKD: Schwerpunkt Türkei bei der Fürbitte für bedrängte und verfolgte Christen

Titelseite EKD Fürbitte_Internet„Alljährlich in der Passionszeit halten wir Fürbitte für unsere bedrängten und verfolgten Geschwister in aller Welt. Neben dem politischen Einsatz für die freie Ausübung des Glaubens von Christinnen und Christen in aller Welt ist es das Gebet, das unseren Geschwistern Kraft gibt und sie ermutigt, in ihrer Heimat das Evangelium zu bezeugen. Lassen Sie uns deshalb in diesem Jahr für die Christinnen und Christen in der Türkei beten und ihre Situation vor Gott bringen“, schreibt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, in der Einführung zu „Reminiszere 2015 – Fürbitte für bedrängte und verfolgte Christen„.

Mehr lesen »

Veröffentlicht in Allgemein | Getagged , , , , | Kommentare geschlossen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen