Archiv
- August 2024
- Juni 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- „Armenien auf dem Weg nach Europa Chancen • Hürden • Risiken“
- „Armenien, Deutschland und die EU. Entwicklungen in stürmischen Zeiten“
- ADK 203 erschienen
- Die Zerstörung der armenischen Kulturgüter in Karabach
- „Christliches Leben in Aserbaidschan“. Zu plump, zu dick aufgetragen, um überzeugend zu sein
- Die Republik Armenien als Heimat für die armenische Diaspora? Formen & Grenzen der Annäherung
- So viel ist klar: Berlin ist nicht Baku!
- Prekäre Demokratie im Schatten des Völkermordes. Armenien und Karabach, Teil 1
- ADK 202 erschienen
- Verfolgt, vertrieben, zerstört. Armenische Architektur und Genozid
Das Bild des Kriegsverbrechers Enver auf der Uniform
Dieses Bild macht in sozialen Medien die Runde: Aserbaidschanische Soldaten tragen auf ihrer Uniform ein Abzeichen mit dem Bild des Kriegsverbrechers Enver Pascha. © zvg
«Armenier rennt nicht davon, ihr werdet nur müde sterben»
Amalia van Gent
Auf Bergkarabach herrscht Horror in kleinen Dosen. Der Konflikt wird weitgehend ignoriert, könnte aber geopolitische Folgen haben.
12.8.2022
Ob in der Ukraine, in Gaza oder auf Bergkarabach: Der Phantasie eines jeden Machthabers, mit dem Leid und den Alpträumen der Menschen beliebig umzugehen, scheint heutzutage keine Grenzen mehr gesetzt. «Armenier, rennt nicht davon. Ihr werdet nur müde sterben». Dieser Spruch schmückt die Abzeichen aserbaidschanischer Militärkommandos, die seit kurzem um das kleine, von Armeniern bewohnte Bergkarabach eingesetzt werden. In der Mitte des Abzeichens ist Ismail Enver Pascha abgebildet. Enver war als mächtiger Verteidigungsminister des Osmanischen Reichs beim Vernichtungsfeldzug gegen die christlichen Minderheiten seines Landes führend. Rund 1,5 Millionen Armenier gingen zwischen 1915 und 1918 elendig zugrunde. Es handelte sich um den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts in diesem makabren Ausmass, laut dem Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel «um einen Holocaust vor dem Holocaust».
Operation Rache
Armeniern von Berg-Karabach war Enver Pascha zudem als «Befehlshaber der Turan-Armee» bekannt. Lebenslänglich hing der kaltblütige General «Turan» einer imaginären Vereinigung aller turk-sprachigen Völker zwischen dem Mittelmeer und der chinesischen Mauer nach. Im Namen «dieser ewig währenden Urheimat der Türken» kämpfte er nach 1918 auch auf Seite der jungen Republik Aserbaidschan im Südkaukasus gegen die Armenier. Armenier und das armenische Siedlungsgebiet, das geographisch das Osmanische Reich von Aserbaidschan trennte, hielt er nämlich als das Haupthindernis für die Verwirklichung «seines Turans». Als seine Armee dem Vormarsch der Roten Armee nicht standhalten konnte, liess er gnadenlos alle armenischen Viertel des damals noch multikulturellen Handelsstädtchens Schuschi (armenisch) bzw. Schuscha (aserbaidschanisch) in Schutt und Asche legen. Der sowjetische Dichter Ossip Emiljewitsch Mandelstam, der das Städtchen kurz darauf besuchte, berichtete von rauchenden Ruinen und von mindestens «30‘000 armenischen Opfern». Dieser Kriegsverbrecher ist im heutigen Aserbaidschan aber salonfähig und wird offiziell als «Held der Nation» geehrt. Es wäre, als würde der Deutsche Bundestag Himmler und Eichmann für ihre Dienste an die Nation ehren. Welche Verachtung gegenüber seinen Opfern!
Oder handelt es sich um eine bewusste Politik der Einschüchterung? Bilder von den aserbaidschanischen Kommandos und ihren Abzeichen mit Enver Pascha kursieren in den sozialen Medien Aserbaidschans und Armeniens jedenfalls, seitdem am 3. August die Regierung in Baku den Beginn einer neuen Operation auf Bergkarabach, genannt «Rache», bekanntgab. «Während der Operation wurden mehrere Kampfstellungen illegaler armenischer bewaffneter Einheiten zerstört», hiess es lapidar aus dem aserbaidschanischen Verteidigungsministerium. Baku begründete seine Rache-Operation anfänglich mit dem Tod eines seiner Soldaten. Dieser sei von armenischen Stellungen erschossen worden. Dann hiess es, die armenischen Einheiten seien nicht rechtzeitig aus Bergkarabach abgezogen worden und seien daher «illegal». Schliesslich behauptete Baku, Armenien hätte entgegen seinen Verpflichtungen eine alternative Verbindungsstrasse zum Bergkarabach nicht rechtszeitig fertiggebaut. Die Operation Rache bezahlten zwei armenischen Soldaten mit ihrem Leben. Weitere 19 wurden teils schwer verletzt. Es waren die heftigsten Gefechte in dieser Region seit langem.
Ein Gewaltfrieden
Es ist mittlerweile die x-te Operation, die Aserbaidschan begonnen und damit den von Russland initiierten Waffenstillstand vom November 2020 verletzt hat. Und wie der Zufall es so will, enden dabei alle auch immer mit neuen territorialen Gewinnen für Aserbaidschan: Diesmal soll nach Angaben aus Baku die aserbaidschanische Armee das Hochland von Girkhgiz, einschließlich Saribaba, und mehrere vorteilhafte Hochebenen entlang des Karabach-Gebirgszuges (Kleiner Kaukasus) unter ihre Kontrolle gebracht haben.
Was auf Bergkarabach beobachtet werden kann, ist in Wirklichkeit das, was der Westen in der Ukraine auf jeden Fall zu verhindern sucht: die Umsetzung eines Gewaltfriedens. Im September 2020 hatte Aserbaidschan bekanntlich einen Angriffskrieg gegen das armenisch-besiedelte Bergkarabach und infolgedessen gegen Armenien geführt. Der Krieg endete dank Aserbaidschans militärischer Überlegenheit und dank der offenen Unterstützung der Türkei in einem berauschenden Sieg für den aserbaidschanischen Machthaber Ilham Alijew und in einer demütigenden Niederlage Armeniens. Seither diktiert allein der aserbaidschanische Machthaber Ilham Alijew, wie der Frieden in dieser Region auszusehen hat: Nach der Operation Rache wurde die Räumung des sogenannten «Latschin-Korridors» bis zum 25. August gefordert, sowie der sofortige Abzug der armenischen Truppen aus Bergkarabach.
Angst vor einer neuen ethnischen Säuberung
Die regionale Geographie wird auf diese Art Schritt um Schritt, aber kontinuierlich, verändert – zu Ungunsten Armeniens. Gewalt wird nach November 2020 dabei nicht nur mit Waffen ausgeübt: Mal ruft die aserbaidschanische Armee mit ihren Lautsprechern die armenische Zivilbevölkerung Bergkarabachs auf armenisch auf, ihr Land endlich für immer zu verlassen, dann wird dem armenisch-besiedelten Teil der Region für Tage der Gaszustrom ausgesetzt. Tierzüchter armenischer Grenzdörfer melden immer wieder, dass ihre Tiere von aserbaidschanischen Soldaten beschlagnahmt worden seien, angeblich weil sie die jedes Mal «neue» Grenzlinie überschritten hätten, und Bauern, dass sie aus demselben Grund ihre Felder nicht mehr bestellen dürften. Ein alltäglicher Horror, der im Vergleich zu Ukraine oder Gaza ein Horror in kleinen Dosen ist und daher von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommen wird.
«Langfristiges Ziel von Ilham Alijew ist, die Armenier ein für allemal aus Berg-Karabach zu vertreiben», sagt Analytiker Eric Hakopian von der unabhängigen armenischen Presseagentur Civilnet. In Armenien dürfte dies die Meinung der überwältigenden Bevölkerungsmehrheit sein. Kann sich Europa aber eine neue ethnische Säuberung in ihrer unmittelbaren Umgebung leisten?
Die Frage, ob die armenische Bevölkerungsmehrheit Bergkarabarachs Recht auf Selbstbestimmung hatte, löste 1988 den gleichnamigen Konflikt aus. Im Zuge des Konflikts entledigten sich Aserbaidschan und Armenien ihrer jeweiligen Minderheiten. Über 400’000 Armenier wurden gezwungen, ihre Heimat in Aserbaidschan für immer zu verlassen und über 200’000 Aserbaidschaner ihren Heimatort in Armenien. Diesem endlos anmutenden Flüchtlingstreck fügten sich im Laufe des ersten Karabachkriegs nochmals 400’000 aserbaidschanische Vertriebene aus den Provinzen rund um den Bergkarabach. Als nach dem ersten Waffenstillstand 1994 endlich die Waffen schwiegen, zog in Transkaukasien, auch damals von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommen, mehr als eine Million Menschen, entrechtet, entwurzelt und perspektivlos in die Randgebiete ihrer jeweiligen Grossstädte, in vergessene Flüchtlingslager und in vom Krieg zerstörte Geisterstädte.
Für die internationale Diplomatie wurde damals der sogenannte Latschin-Korridor, der Armenien und das von Armeniern besiedelte Bergkarabach verbindet, zum Symbol der flächendeckenden Vertreibungen. Seine moslemische Bevölkerung (Aserbaidschaner und Kurden) musste fliehen. In ihre Geisterstädte siedelten sich allmählich Armenier, auch sie meist Vertriebene aus den Städten Aserbaidschans wie Baku, Gendsche oder Sumgait, ein. Der Waffenstillstand von 2020 sieht nun die Rückkehr der aserbaidschanischen Flüchtlinge in ihre ursprünglichen Heimatorte vor. Eine Rückkehr der Armenier wird hingegen nirgends erwähnt. Wohin sollen nun die Bewohner aus Latschin nach dem 25. August? Wie gross ihre Verzweiflung ist, zeigte sich, als sie letzten Freitag auf die Strasse zogen und Frankreich und die USA um Schutz und die Entsendung von internationalen Friedenstruppen baten. Die armenische Regierung von Paschinjan versprach allen Vertriebenen Häuser in Armenien bereitzustellen und bat sie, ihre Häuser einfach zu räumen, ohne sie zu beschädigen. Das Beispiel von jenen verzweifelten armenischen Bauern, die nach dem letzten Krieg ihre Höfe und Häuser in Brand setzten, bevor sie sie verliessen, sollte im Latschin-Korridor nicht wiederholt werden. Der armenische Regierungschef Nikol Paschinjan hat auf Bergkarabach allerdings jede Glaubwürdigkeit verloren; auch weil er seinem Volk nie erklärt hat, was der Gewaltfrieden in der Tat beinhaltet.
Geostrategische Verwerfungen
Das mit dichten grünen Wäldern und klaren Wasserquellen gesegnete kleine Territorium hat die bizarre Eigenschaft, politische Entwicklungen von globaler Tragweite herbeizuführen. Der Ausbruch des Konflikts um Bergkarabach hatte sich 1988 wie ein Dynamo ausgewirkt, der den Zusammenbruch der Sowjetunion beschleunigte. Und nun?
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Ilham Alijew stehen im Ruf, Verfechter der alten Vision von Enver Pascha zu sein. Seit Jahren sind sie um eine Union der turk-sprachigen zentralasiatischen Republiken bemüht. Nach dem Energiekrieg, der dem Krieg in der Ukraine folgte, glauben sie, aus einer Machtposition agieren zu können. Ihren internationalen Gesprächspartnern versprechen sie nun, den Energiereichtum der turk-sprachigen zentralasiatischen Republiken, unter Umgehung Russlands durch eine neue Trasse, genannt «der Mittlere Korridor», auf die internationalen Märkte zu bringen. Beide Machthaber versprechen sich selber davon eine Schlüsselrolle in der globalen Energiepolitik. Es könnte auch ganz anders kommen.
Ein erzwungener Exodus der Karabach-Armenier oder allzu grosse Zugeständnisse Armeniens hätten unausweichlich zum Sturz der heutigen Regierung Paschinjan geführt, setzt der armenische Analytiker Eric Hacopian fort. Die grösste Oppositionspartei des Landes setze sich aus Verfechtern einer Vereinigung Armeniens mit Russland und Belarus zusammen, weil sie darin zumindest das physische Überleben ihrer Republik sehen. Eine solche Vereinigung würde aber bedeuten, dass Georgien aus dem Norden und dem Süden von Russland umringt wäre und der Iran wie zu Zeiten der Sowjetunion einen direkten Zugang zu Russland hätte. Die strategische Geographie des Südkaukasus würde sich abermals fundamental verändern und für neue Konflikte am Rande Europas sorgen.
https://www.infosperber.ch/politik/welt/armenier-rennt-nicht-davon-ihr-werdet-nur-muede-sterben/
Teilen mit: