Archiv
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juni 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Hrant Dink-Gedenkfeier & Film „Asadur“
- „1915: Aghet – Die Vernichtung“ im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
- Entschließung des Europäischen Parlaments zu Aserbaidschan und den Beziehungen zu Armenien
- ADK 204 erschienen
- (K)ein Frieden in Sicht? Perspektiven der COP29 für die Zukunft des Südkaukasus
- „Armenien auf dem Weg nach Europa Chancen • Hürden • Risiken“
- „Armenien, Deutschland und die EU. Entwicklungen in stürmischen Zeiten“
- ADK 203 erschienen
- Die Zerstörung der armenischen Kulturgüter in Karabach
- „Christliches Leben in Aserbaidschan“. Zu plump, zu dick aufgetragen, um überzeugend zu sein
„Die aserbaidschanische Regierung hält sich immer noch für verwundbar“
1.8.2022
Anar Mammadli zu den Menschenrechten in Aserbaidschan
Die aserbaidschanische Regierung fühlt sich immer noch verwundbar, sagt der Menschenrechtsaktivist Anar Mammadli. Seiner Meinung nach hätte eine starke Regierung keine Angst vor NGOs, politischen Parteien, Medien und öffentlichen Vereinigungen.
Mammadli, Leiter des Forschungszentrums für Wahlbeobachtung und Demokratie, sprach auch das Problem der Aktivitäten westlicher Länder und Organisationen im Bereich der Menschenrechte in Aserbaidschan an.
„Die einzige Aktivität, die in den letzten Jahren verzeichnet wurde“
Laut Mammadli ist die Aktivität des diplomatischen Korps und internationaler Organisationen in Bezug auf Aserbaidschan in den letzten Jahren nicht spürbar gewesen.
„Als jemand, der seit vielen Jahren mit diesen Einrichtungen zusammenarbeitet, kann ich sagen, dass es keine ernsthaften Aktivitäten gibt“, so Anar Mammadli.
„Ja, Aserbaidschan arbeitet nach wie vor mit dem Europarat zusammen, aber die Aktivität dieser Organisation in Aserbaidschan hat in den letzten Jahren nicht zugenommen. Das Gleiche gilt für die OSZE, die UNO und die Europäische Union“, so der Menschenrechtsaktivist.
Mammadli behauptet, dass nach dem zweiten Karabach-Krieg einige in Aserbaidschan akkreditierte ausländische Organisationen und diplomatische Vertretungen sich aktiv um die Schaffung von Frieden in der Region bemühen:
„Die Aktivität der Europäischen Union ist offensichtlich. Die EU hat begonnen, als Vermittler bei der Lösung des Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien aufzutreten. Ich würde sagen, dass dies die einzige Aktivität ist, die in den letzten Jahren zu verzeichnen war. „
Jährlich finden Besuche statt, Delegationen verschiedener internationaler Organisationen kommen und halten Treffen ab. Aber ich bin kein Befürworter davon, dies als etwas Neues darzustellen“.
„Die Freiheiten im Lande müssen gewährleistet sein“
Im Zusammenhang mit den großen Wirtschaftsverträgen zwischen westlichen Ländern und Organisationen mit Aserbaidschan und insbesondere mit dem Beitrag solcher Abkommen zum demokratischen Prozess im Lande betonte Mammadli, dass es schwierig sei, die Zahl der Projekte westlicher Länder zu beurteilen:
„Ich glaube nicht, dass riesige Summen nach Aserbaidschan fließen. Es gibt Bankkredite, es gibt EU-Zuschüsse, aber man sollte keine Auswirkungen auf die Demokratie erwarten.
„Damit etwas Einfluss auf den demokratischen Prozess nehmen kann, muss man die Aktivitäten solcher Institutionen ermöglichen. Die Freiheit im Lande muss gewährleistet sein. Politische Parteien, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Einrichtungen, Denkfabriken und verschiedene öffentliche Gruppen sollten frei arbeiten können. Das ist bei uns nicht der Fall.
„Mehrere öffentliche Organisationen, fünf bis sechs politische Parteien und unabhängige Blogger sind in Aserbaidschan tätig. Aber es gibt Hindernisse für die Tätigkeit großer politischer Parteien und anderer Institutionen, und es scheint mir, dass diese Hindernisse nicht mit finanzieller Hilfe überwunden werden können.
„Aserbaidschanische Regierung fühlt sich verwundbar“
Anar Mammadli warf auch die Frage der Einschränkung der verfassungsmäßigen Rechte der Bürger parallel zur Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen dem Westen und der aserbaidschanischen Regierung auf: Es gibt keinen politischen Willen, diese Probleme zu überwinden.
Die aserbaidschanische Regierung fühlt sich immer noch verwundbar. Eine starke Regierung hat keine Angst vor Nichtregierungsorganisationen, politischen Parteien, Medien und öffentlichen Vereinigungen. Kurz gesagt, die Regierung vermeidet Kritik. Aus diesem Grund versucht sie, diese Einschränkungen so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Sie sind nicht in der Lage, angemessen auf Kritik zu reagieren, sie ziehen Gewalt vor.
„Sie lassen sie handeln, aber gleichzeitig lenken sie die Menschenrechtssituation und konfrontieren sie damit“.
„Sowohl in geschlossenen Sitzungen als auch in der Öffentlichkeit habe ich auf Mängel bei den Aktivitäten der westlichen Länder in Aserbaidschan hingewiesen. Ich habe den Eindruck, dass die Haltung gegenüber Aserbaidschan als Energielieferant sie dazu veranlasst, die Augen vor Menschenrechtsverletzungen zu verschließen. Mit anderen Worten, wenn man Aserbaidschan die Rolle eines Energielieferanten oder eines Transitlandes für die Einfuhr von Energieressourcen zuweist, treten seine Wachsamkeit und Integrität in Bezug auf die Menschenrechte in den Hintergrund. Das ist inakzeptabel.
„Wenn normale Wirtschaftsbeziehungen aufgebaut worden sind, wenn beide Seiten einen Bedarf daran haben, wo bleibt dann die Gunst? Sie sollen Handel treiben, aber gleichzeitig die Menschenrechtssituation direkt ansprechen und angehen.
Die steigende Nachfrage des Westens nach alternativen Erdgasquellen nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat Aserbaidschan zu einem wichtigen Land gemacht. Und das ist für die Regierung von Vorteil. Sie macht sich dies zunutze und versucht, den Druck des Westens in Menschenrechtsfragen zu neutralisieren“, sagte Mammadli in einem Interview mit Abzas.
„Wenn es der Ukraine gelingt, ihre Demokratie zu verteidigen…“
Mammadli wies darauf hin, dass der schwerwiegendste Faktor für die gesellschaftspolitische Lage in Aserbaidschan das Ergebnis des Krieges in der Ukraine sein wird: „Denn hier wird nicht nur um die Souveränität des Landes, sondern auch um seine Demokratie gekämpft. Mit anderen Worten: Russland hat die Ukraine angegriffen, um ihre Souveränität nicht zu verletzen.
„Wenn es der Ukraine gelingt, ihre Demokratie zu verteidigen, könnte dies ein ernsthaftes Signal für die Nachbarvölker sein. Danach kann Aserbaidschan eine Wahl zwischen Blöcken demokratischer und nicht-demokratischer Länder im postsowjetischen Raum treffen. „
Die zweite Frage ist, dass die Bemühungen Russlands oder eines anderen Drittlandes die Spannungen in den Beziehungen Aserbaidschans zu Armenien weiter verstärken könnten.
„Schließlich kann der Faktor, dass internationale Organisationen ihre Aktivitäten im Lande verstärken, das soziopolitische Leben in Aserbaidschan beeinflussen. Wir sprechen hier von Organisationen wie dem Europarat und der Europäischen Union.
Unter den internen Faktoren ist die sozioökonomische Lage am schwerwiegendsten. Wenn sich diese weiter verschlechtert, kann dies zu einer Zunahme der sozialen Unruhen führen. Mit anderen Worten, ich denke, dass der schwerwiegendste Faktor, der das Wachstum der sozio-politischen Aktivitäten verstärken kann, derzeit die sich vertiefende sozio-ökonomische Ungleichheit in der Gesellschaft ist.“
Teilen mit: