Archiv
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- „Gas scheint hier wichtiger als Menschenrechte“. Was können/möchten EU und Deutschland für Karabach tun?
- ADK 199 erschienen
- 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien
- „Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um Berg-Karabach: Ein Blick aus Österreich“
- Aserbaidschanische Aktivisten beenden Sitzstreik in Berg-Karabach, während Baku seine Kontrolle über die Region verschärft
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 2
- ADK 198 erschienen
- „Die Blockade des Lachin-Korridors: Im Wechselspiel der russisch-armenischen & der russisch-aserbaidschanischen Beziehungen“
- „Was ist von den EU-Beobachtern an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu erwarten & wie geht es weiter in Syunik?“
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 1
„Der Krieg ist noch nicht vorbei, die territoriale Integrität Aserbaidschans muss wiederhergestellt werden“
„Der Krieg ist noch nicht vorbei, lediglich seine erste Phase. Die territoriale Integrität Aserbaidschans muss wiederhergestellt werden.“
Das sagte Ilham Alijew nicht etwa Anfang April 2016 unmittelbar vor dem Angriff Aserbaidschans auf Berg-Karabach, sondern im Juni 2011 zwei Tage nach dem Gipfel von Kasan bei einer gewaltigen Militärparade.
In Kasan hatten die Präsidenten Armeniens, Aserbaidschans und Russlands über Gewaltverzicht, die friedliche Lösung des Berg-Karabach-Konflikts und Kompromissbereitschaft gesprochen. Und wie immer dienten die sog. Madrider Prinzipien als Grundlage. Alijew hingegen strebte eine radikale Lösung an, sprach von Krieg, der nicht vorbei sei, von der territorialen Integrität Aserbaidschans, die wiederhergestellt werden müsse. Daran hat sich über die Jahre nichts geändert.
Was nach der Wiederherstellung der angestrebten territorialen Integrität mit den in Berg-Karabach lebenden Armeniern geschehen solle, dazu hat er sich nicht geäußert. Sollten sie dort bleiben und die vollen Bürgerrechte genießen, in deren Genuss nicht einmal die „normalen“ Aserbaidschaner kommen, oder vertrieben oder gar ermordet werden wie in Sumgait 1988 und Baku 1990?
Viel Gutes haben die Armenier nicht zu erwarten angesichts der systematisch betriebenen Verteufelung der Armenier durch Baku. Mittlerweile war das Gegenstand der wissenschaftlichen Tagung „Racism, Nationalism and Xenophobia“ in Warschau, 17.-18. März 2016. Sehr informativ ist die dort vorgestellte wissenschaftliche Studie „Armenphobia in Azerbaijan“, sie kann heruntergeladen werden. Nicht minder interessant ist die Webseite http://azerichild.info. Dort wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt, wie bereits im Kindesalter antiarmenische Propaganda betrieben wird.
Nur so ist verständlich, warum der Axtmörder Ramil Safarov, der den armenischen Leutnant Gurgen Margarian 2004 bei einem NATO-Lehrgang in Budapest brutal ermordet hatte, zum Volkshelden Aserbaidschans avancierte, wenn auch die internationale Gemeinschaft über seine Begnadigung durch Alijew entsetzt war.
Aus seiner Sicht hat Alijew allen Grund, zur Kriegsrhetorik zu greifen, schon aus innenpolitischen Gründen. Tatsächlich möchte der Alijew-Clan die Öffentlichkeit von seinem Treiben ablenken. Er hat sich massiv an den Erdölmilliarden bereichert. Ein internationales Konsortium von investigativen Journalisten (The International Consortium of Investigative Journalists), an dem auch deutsche Journalisten beteiligt sind, sorgte Anfang April 2013 für erste Einsichten, die im E-Book „Secrecy for Sale – Inside the Global Offshore Money Maze“ publiziert worden sind. Das Treiben von Ilham Alijew und seiner Familie werden dort in „Offshore companies provide link between corporate mogul and Azerbaijan’s president“ vorgestellt.
Die Panama Papers, am 4. April der Öffentlichkeit vorgestellt, bringen größere Klarheit mit „How Family that Runs Azerbaijan Built an Empire of Hidden Wealth“ und “Aliyevs Seek Five Gold Fields in Kyrgyzstan”, auch bezüglich der geheimen Offshore-Firma der Alijew-Töchter Arzu and Leyla auf den britischen Virgin Islands, die 2015 erreichtet wurde, um ihr Grundbesitz in Großbritannien im Werte von mehreren Millionen britischen Pfund zu managen, berichtete The Guardian.
Feindbilder haben sich in solchen Fällen immer bewährt. Allerdings wäre es leichtsinnig, die suggestive Kraft, die von der „Kriegsrhetorik“ ausgeht, zu unterschätzen. Alijew benutzt sie immer wieder, sie ist integraler Bestandteil der offiziellen Politik Aserbaidschans. Eine Bevölkerung, die jahrelang mit dieser Rhetorik konditioniert worden ist, wird in letzter Konsequenz einen Krieg erwarten, wenn die Dinge bei den Verhandlungen nicht im Sinne Aserbaidschans laufen.
Doch so lange die Petrodollars sprudelten, konnte der Alijew-Clan die Bevölkerung sowohl vom fehlenden „Endsieg“ als auch von der eigenen Korruption ablenken, der Kritiker im Lande hatte man sich ohnehin nachhaltig entledigt.
Doch mit dem rapiden Fall der Erdölpreise änderte sich die Lage, auch für Aserbaidschan. Denn Aserbaidschan ist nach Russland und Kasachstan der drittgrößte Erdölproduzent unter den ehemaligen Sowjetstaaten. Erdöl sorgt für 90 % der Exporte und ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von Aserbaidschan.
Anfang Januar 2016 verbrannte sich ein 63-jähriger Aserbaidschaner. Zuvor hatte er seinen Kollegen erzählt, er könne seine Bankkredite nicht mehr bedienen.
In zahlreichen Distrikten Aserbaidschans gingen ebenfalls im Januar Menschen auf die Straße und protestierten lauthals über rapide steigende Preise und Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Demonstranten bewegte sich zwischen mehreren hundert bis zu mehreren tausend. Betroffen waren die Distrikte Fizuli, Aqsu, Aqcabardi, Siyazan und Lankaran. In Siyazan wurden Truppen eingesetzt, um einen Protestmarsch zu unterbinden. In Lankaran kam kam es zu zahlreichen Verhaftungen. Davon betroffen waren die lokalen Führer der Oppositionsparteien Volksfront Aserbaidschans (Azərbaycan Xalq Cəbhəsi Partiyası) und die Gleichheitspartei (Müsavat Partiyası).
In Zeiten der wirtschaftlichen Krise und damit verbunden dem Niedergang der staatlichen Wohltaten wurde die Korruption des Alijew-Clans zu einem wesentlichen Thema und die „patriotische“ Karte, der erträumte „Endsieg“ ein Mittel, um die Kritik und Unzufriedenheit der Bevölkerung einzudämmen. Eine gefährliche Strategie, denn was wären die Folgen, wenn der „Endsieg“ ausbliebe?
Außenpolitische Misserfolge kamen hinzu. Die Versuche Aserbaidschans, die ungeliebte Minsk Gruppe, die im Auftrage der OSZE den Berg-Karabach-Konflikt friedlich lösen soll, auszuhebeln, scheiterten kläglich. Der Resolutionsentwurf des britischen Abgeordneten Robert Walter wurde von der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) im Januar 2016 abgeschmettert. Bezeichnenderweise erwähnte Walter in seinem Entwurf die von der internationalen Gemeinschaft ausdrücklich befürworteten Madrider Prinzipien – ganz im Anklang mit Baku – mit keiner Silbe, was niemanden verwunderte. Seine wirtschaftlichen Kontakte zu Baku waren bekannt. Verwunderlich war allerdings, wieso er – ganz im Widerspruch zu den Reglements von PACE – überhaupt einen Resolutionsentwurf verfassen durfte.
Nach diesen Kalamitäten ist es gut möglich, dass Alijew sein Heil diese Tage in der „brute force“-Methode sucht.
Der russische Außenminister Lawrow und der US-amerikanische Außenminister Kerry sollen von „externen Akteuren“ gesprochen haben, die hinter der aktuellen Eskalation – der schlimmsten seit dem Waffenstillstandsabkommen von 1994 – stehen sollen. Die Türkei wird in diesem Zusammenhang hartnäckig genannt. Ob Präsident Erdogan für seine Niederlage in Syrien nach dem Kriegseintritt Russlands durch die Zuspitzung im Südkaukasus – der Einflusszone Russlands – sich revanchieren möchte, ist eine mögliche Überlegung. Keine Spekulation hingegen ist die Tatsache, dass die Türkei seit 1990 eindeutig pro-aserbaidschanische Positionen vertritt.
Jetzt, wo die Kämpfe immer noch andauern, haben die Menschen in Berg-Karabach keine andere Wahl, als mit allen Mitteln sich gegen den aserbaidschanischen „Endsieg“ zu stemmen. Sie wissen nur allzu gut, was ihnen sonst blühen würde.
Teilen mit: