Archiv
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- „Gas scheint hier wichtiger als Menschenrechte“. Was können/möchten EU und Deutschland für Karabach tun?
- ADK 199 erschienen
- 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armenien
- „Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um Berg-Karabach: Ein Blick aus Österreich“
- Aserbaidschanische Aktivisten beenden Sitzstreik in Berg-Karabach, während Baku seine Kontrolle über die Region verschärft
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 2
- ADK 198 erschienen
- „Die Blockade des Lachin-Korridors: Im Wechselspiel der russisch-armenischen & der russisch-aserbaidschanischen Beziehungen“
- „Was ist von den EU-Beobachtern an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu erwarten & wie geht es weiter in Syunik?“
- Lobbyismus in der EU: Kanäle des aserbaidschanischen Einflusses in Brüssel, Teil 1
Sarkozy, Erdoğan & der Völkermord an den Armeniern
Aber gerade jene aus dem Westen machen es sich leicht, wenn sie Sarkozy „Opportunismus“ vorwerfen. Denn ein gutes Stück Opportunismus betreiben auch jene politischen Kräfte im Westen, die von einer Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern nichts wissen wollen und dies mit dem Argument verschleiern, es sei nicht Aufgabe von Drittstaaten zu einem „historischen“ Vorfall, das sich „weit hinten in der Türkei“ ereignet hat, Stellung zu beziehen. Dabei gibt es genügend Gegenbeispiele für politische Stellungnahmen für eben solche „historische“ Vorfälle. Vielfach geht es diesen Kräften darum, die guten, profitablen Beziehungen zur aufstrebenden Wirtschaftsmacht Türkei nicht zu gefährden. Und das ist, mit Verlaub gesagt, ebenfalls lupenreiner Opportunismus.
Auch der türkische Ministerpräsident Erdoğan verhält sich letztlich opportunistisch, wenn er bei seiner lautstark vorgetragenen Kritik an Sarkozy diesen an den „Völkermord an den Algeriern“ durch die Franzosen erinnert. Der algerische Ministerpräsident Ahmed Ouyahia ermahnte Erdoğan mit deutlichen Worten. Niemand habe das Recht, das Blut der Algerier zu seinem Geschäft zu machen. Und: „Wir sagen unseren türkischen Freunden: Hört auf, aus der Kolonisierung Algeriens Kapital zu schlagen.“ Das gilt umso mehr, zumal die Türkei die Algerier bei ihrem Befreiungskampf nicht nur nicht unterstützt, sondern als NATO-Mitglied Frankreich zur Seite gestanden hatte.
Und Erdoğan, der immer wieder die Debatte bezüglich des Völkermordes an den Armeniern Historikern überlassen möchte, hat seine eigene Forderung selbst ad absurdum geführt. Es war der Politiker Erdoğan, der erst kürzlich das Massaker an den Kurden von Dersim aus dem Jahr 1937 vor der AKP-Fraktion im Türkischen Parlament, eben einem politischen Gremium, thematisierte und sich stellvertretend für den türkischen Staat – wenn auch halbherzig – entschuldigte.
Es geht also doch: Türkische Politiker können sich zu den dunklen Seiten ihres Landes kritisch äußern. Allerdings haben alle bisherigen türkischen Regierungen – die jetzige ausdrücklich eingeschlossen – nie den politischen Mut gehabt, sich klar und deutlich zu der Vernichtung der Armenier zu äußern. Mehr noch: Sie haben alles Mögliche unternommen, um diesen Völkermord abzustreiten und zu vertuschen. Nach wie vor werden namhafte Summen bereitgestellt, damit offiziell geförderte „Wissenschaftler“ zutiefst unwissenschaftliche Arbeiten produzieren, deren Ergebnis von vornherein feststeht: Es hat nie einen Völkermord an den Armeniern gegeben.
Erst dann, wenn die türkische Politik sich zu einem Paradigmenwechsel bereitfindet, wenn also die türkische Politik endlich ihre Hausaufgaben macht, werden Drittstaaten nicht mehr den Völkermord an den Armeniern für ihre Zwecke einspannen können.
Diese Binsenweisheit hört man in der Türkei nur aus Dissidentenkreisen, so auch von der Menschenrechtsvereinigung IHD , Taner Akçam, Recep Maraşlı und Ragıp Zarakolu, der letztere aus dem Gefängnis. Und kurdische Abgeordnete erinnerten im Türkischen Parlament an die Vernichtung der Armenier und wurden ausgebuht.
Die offizielle türkische Politik hingegen hat anderes vor. So verkündete der türkische Außenminister Davutoğlu: „Angesichts dieser fanatischen Haltung Frankreichs werden wir überall hingehen, wo es Armenier gibt, und mit ihnen sprechen. Wir werden ihnen erzählen, wie Frankreich und die anderen Staaten einen Keil zwischen uns (Türken und Armenier) treiben wollen.“ Das erinnert unweigerlich an die „innovativen“ Mittel vor über einem Jahr, mit denen die offizielle Türkei die armenische Diaspora umgarnen wollte.
In 2015, in drei Jahren also, wird weltweit der Ermordung der Armenier vor dann 100 Jahren gedacht werden. Manche sprechen schon jetzt davon, dass ein politischer Tsunami auf die Türkei zurollt. Die Äußerungen des türkischen Außenministers machen auf erschreckende Weise deutlich, dass die türkische Politik dies nicht begreifen möchte und möglicherweise auch nicht begreifen kann.
An 2015 anknüpfend hat Ragıp Zarakolu aus dem Gefängnis einen Antrag an das Präsidium der Großen Türkischen Nationalversammlung (Parlament) gestellt und dieses aufgefordert, sich der Geschichte zu stellen. Ob das hilft?
Teilen mit: