Archiv
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- August 2024
- Juni 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Armenien & Aserbaidschan. Mit ultimativen Forderungen & Drohungen zum Friedensvertrag?
- ADK 206 erschienen
- Öcalans historische Ankündigung hinterlässt Fragezeichen
- Armeniens Hinwendung zum Westen!? Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten von regionalen globalen Turbulenzen
- Hat die Berliner Zeitung viel Verständnis für Autokraten? Auch für Ilham Aliyev?
- ADK 205 erschienen
- Hrant Dink-Gedenkfeier & Film „Asadur“
- „1915: Aghet – Die Vernichtung“ im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
- Entschließung des Europäischen Parlaments zu Aserbaidschan und den Beziehungen zu Armenien
- ADK 204 erschienen
Vor dem Abriss? Das Denkmal für die „armenisch-türkische Freundschaft“
Mittlerweile stellte sich heraus, dass Aserbaidschan nicht nur Erdoğans Vorstoß gutgeheißen hatte. Der Ex-Bürgermeister von Kars, Naif Alibeyoğlu, sagte in einem Interview: „Man will das Denkmal abreißen, weil hier eine Bitte vorliegt. Es ist die Bitte des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew. Wir sind doch von Erdöl und Erdgas abhängig, das ist der eigentliche Grund.“
Zwei Organisationen, das Zentrum für das Studium der kaukasischen Kulturen und PolitiKARS.com, führen eine Solidaritätskampagne an, die den Abriss verhindern soll.
Dennoch möchte der neue Bürgermeister von Kars Mehmet Aksoys Denkmal abreißen lassen. Eine Ausschreibung hat die Stadt Kars bereits in die Wege geleitet. Jedoch erwirkte ein Istanbuler Rechtsanwalt beim zuständigen Verwaltungsgericht Erzurum eine einstweilige Verfügung.
Allerdings wurde der Vorsitzende Richter des Verwaltungsgerichts von Erzurum nach diesem Urteil versetzt. Ahsen Coşar, Vorsitzender des Dachverbandes der türkischen Rechtsanwaltskammern, protestierte dagegen und wies darauf hin, dass diese Maßnahme der Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit der Justiz widerspreche.
Trotz der einstweiligen Verfügung erklärte Nevzat Bozkuş, der gegenwärtige Bürgermeister von Kars (Hürriyet berichtete am 6. April 2011 darüber), dass innerhalb von zwei Wochen mit dem Abriss begonnen werde, Kostenpunkt: 120.000 EUR. „Wenn der Künstler [Mehmet Aksoy] es wünscht, können wir die Bruchstücke ihm geben“, so Aksoy. Daraufhin titelte Hürriyet: „Eine großzügige (!) Geste des Bürgermeisters“.
Der 71-jährige Mehmet Aksoy hat die Türkei schon mehrfach bei internationalen Kunstbiennalen vertreten und wurde zweimal mit dem türkischen Staatspreis für Malerei und Bildhauerei ausgezeichnet.
Den neuesten Stand der Dinge finden Sie hier.
Teilen mit: