Die DAG-Webseite versteht sich vor allem als eine spezialisierte Informationsquelle. Wir haben sie in letzter Zeit erheblich ausgebaut. Ein Besuch lohnt sich jetzt noch mehr.
Neue Elemente sind hinzugekommen, bestehende wurden ausgebaut.
Die DAG-Webseite versteht sich vor allem als eine spezialisierte Informationsquelle. Wir haben sie in letzter Zeit erheblich ausgebaut. Ein Besuch lohnt sich jetzt noch mehr.
Neue Elemente sind hinzugekommen, bestehende wurden ausgebaut.
Die Begegnung, 03.-05. Juli 2015, von Philoxenia, Freundeskreis orthodoxer, katholischer und evangelischer Christen, in München wird wegen des 100. Gedenkjahres des Völkermordes an den Armeniern im Zeichen von Geschichte, Kultur und der Spiritualität im Gottesdienst dieses Volkes stehen. Die DAG ist daran beteiligt.
Am 20. Juni 2015 fand die reguläre Mitglieder- und Wahlversammlung der Deutsch-Armenischen Gesellschaft statt.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Genozids an den Armeniern laden Lew Kopelew Forum Köln und Deutsch-Armenische Gesellschaft (DAG) – als Kooperationspartnerin – am Freitag, dem 19. Juni, 19:00 Uhr, zu Vortrag, Podiumsdiskussion und Ausstellung ein.
Der AStA der Ruhr Universität Bochum (RUB) und die Deutsch-Armenische Gesellschaft (DAG) laden am Donnerstag, dem 11. Juni 2015, zu der gemeinsamen Veranstaltung „Genozid an den Armeniern: Wie damit umgehen nach 100 Jahren?„.
Mit dem musikalisch-literarischen Abend „Das Weinen bleibt in der Luft“ und einer Ausstellungseröffnung erinnern die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Landesbüro Thüringen, und die Deutsch-Armenische Gesellschaft (DAG) am 01. Juni 2015, 18:00 Uhr, im Festsaal des Rathauses von Erfurt an den 100. Jahrestag des Völkermords 1915.
Wir sind in den letzten Jahren Zeuge der intensiver werdenden kulturellen Beziehungen zwischen dem Bundesland Sachsen-Anhalt und der Republik Armenien geworden.
Die bevorstehenden Armenischen Kulturtage in Sachsen Anhalt 2015 „in bewegung in motion շարժման մեջ“ sind ein beredtes Zeugnis dieser Entwicklung.
Das Ku
ltusministerium von Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) veranstalten „in bewegung – in motion շարժման մեջ – Armenische Kulturtage in Sachsen-Anhalt 2015„, die am 8. Mai feierlich eröffnet werden. Darauf werden wir hier noch separat eingehen.
Zu den zahlreichen Kooperationspartnern von „in bewegung – in motion շարժման մեջ – Armenische Kulturtage in Sachsen-Anhalt“ gehört auch die Deutsch-Armenische Gesellschaft.
In diesen Tagen diskutiert das politische Berlin, ob bei der Plenardebatte am 24. April im Deutschen Bundestag um den Völkermord an den Armeniern das Wort „Völkermord“ von der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD überhaupt in den Mund genommen wird und wenn ja, es in der Endfassung einer zu verabschiedenden Resolution auftauchen wird.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Mehr als erinnern, gedenken, gestalten: Rezension der Festschrift der DAG
In seiner Rezension geht Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, EKD-Vorsitzender der Jahre 2003-2009, heute Honorarprofessor für Systematische Theologie am Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) in Südafrika, detailliert auf diverse Aspekte ein.
Mehr lesen »
Teilen mit: