Archiv
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Aserbaidschan: Friedensbewegte und andere in Zeiten des Krieges
- Eike Christian Petering im Gespräch: „Vom Dink-Mord bis Berg-Karabach: Die türkische Leugnung des Völkermords an den Armeniern und ihre Folgen“
- Von Söldnern, Militärs und anderen im Krieg um Artsakh
- ADK 190 erschienen
- Doku zur Ermordung von Talat Pascha durch Soghomon Tehlirian
- Hrant-Dink-Gedenkveranstaltung 2021 – Digital
- Hans-Lukas Kieser: Talât Pascha Gründer der modernen Türkei und Architekt des Armeniergenozids
- Dr. Gurgen Petrossian im Gespräch: „Die aserbaidschanischen Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung in Deutschland“
- Botschafter S. E. Ashot Smbatyan im Gespräch: „Der zweite Krieg um Berg-Karabach und die Bundesrepublik Deutschland“
- Der zweite Krieg um Berg-Karabach: Der erste Drohnenkrieg der Geschichte
9. November 2002 – Bonn
Bonn
Spätestens seit dem schrecklichen Erdbeben vom Dezember 1988 in Armenien war aller Welt klar, dass die Weltmacht Sowjetunion, deren Teil Armenien damals noch war, (auch) in Sachen Katastrophenhilfe alles andere als eine Weltmacht war.
Dass diese Tragödie zur Öffnung der damals noch hermetisch abgeriegelten Sowjetunion führte und eine gewaltige Welle der Hilfsbereitschaft besonders in Deutschland nach sich zog, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist hingegen, dass unmittelbar danach das DRK Baden-Württemberg eine moderne armenische Rettungsgruppe aufstellte, der später eine zweite folgte. Gewiss war das eine frühe Form der Entwicklungshilfe.
In den ausgehenden 1980ern halfen eine Vielzahl von Ländern Armenien, darunter auch Privatpersonen wie Organisationen der weltweiten armenischen Diaspora.
Angesichts der materiellen Not der unabhängigen Republik Armenien war die unmittelbare Hilfe von überragender Bedeutung. Sie wird aus gutem Grund bis in unsere Tage fortgesetzt. Doch mit der Etablierung von zwischenstaatlichen Beziehungen besonders zu den westlichen Ländern setzte auch eine systematische Entwicklungshilfe ein. In diese Maßnahmen wurden auch kirchliche Organisationen und akademische Institutionen eingebunden.
Diese Entwicklungshilfe umfasst mittlerweile neben technischen Projekten wie z.B. der Rehabilitierung von Wasserkraftwerken auch die Vermittlung von Know-how für Gesetzgebung, Kommunalverwaltung, Handel, Industrie, Landwirtschaft und vieles andere mehr. Ziel ist nicht nur die Modernisierung des Landes, sondern darüber hinaus auch die von der politischen Führung ausdrücklich gewollte Heranführung Armeniens an die westlichen Strukturen.
Diese Tagung ist die erste systematische, jedoch beileibe nicht vollständige Zusammenfassung der Entwicklungshilfeangebote an Armenien. Aus nahe liegenden Gründen liegt der Akzent auf deutschen Institutionen. Dass dabei zwei armenische Beiträge nicht fehlen, liegt nicht nur an der Doppelnatur unserer Gesellschaft.
Deutsch-Armenische Gesellschaft
Programm
Caroline Kruckow
Evangelischer Entwicklungsdienst, Bonn
Detlef Dix
Berater der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit für Koordination der Entwicklungszusammenarbeit in Armenien, Jerewan
Förderung der Privatwirtschaft und Dezentralisierung
Dr. Matthias Hummel
Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt/M.
Ursula Schleicher, MdEP
Vorsitzende der Delegationen für die Beziehungen des Europäischen Parlaments zu Armenien, Aserbaidschan und Georgien
Dr. Thomas Helfen
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn
Ein gemeinwesenorientiertes Projekt sozialer Arbeit
Prof. Dr. Beate Finis-Siegler
Fachhochschule Frankfurt am Main
Michael Uibel
DRK-Landesverband Baden-Württemberg
Dr. Raffi Kantian
Deutsch-Armenische Gesellschaft, Frankfurt/M.
Teilen mit: