Archiv
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
-
Letzte Artikel
- Podiumsdiskussion „Erinnerungskultur im Spannungsfeld von leeren Versprechen und Ritualisierung“
- WIR STANDEN NICHT KLAGEND AN DEN FLÜSSEN BABYLONS. Lieder von Heimat und Exil
- „Das Märchen vom letzten Gedanken“ nach dem Roman von Edgar Hilsenrath
- Nach Aserbaidschan-Affäre im Europarat. Bundestag rügt CDU-Abgeordnete Karin Strenz
- Gedenkveranstaltung zum 12. Todestag von Hrant Dink
- Wie gestaltet sich die Zukunft der Völker in Syrien?
- Miserabel recherchiert. Der Spiegel & der Botschafter
- ADK 181 erschienen
- New Research on Ancient Armenia
- “Armenia & Byzantium: Perspectives on Cultural and Political Relations”
Publikationen
Die DAG gibt seit 1973 die Armenisch-Deutsche Korrespondenz (ADK) heraus. Sie erscheint vierteljährlich und enthält aktuelle Berichte zu allen für Armenien und die Armenier relevanten Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Geschichte, Religion, Menschenrechte u.a., darüber hinaus Buchrezensionen und Veranstaltungshinweise. Die Mitgliedschaft in der Deutsch-Armenischen Gesellschaft schließt den kostenlosen Bezug der ADK ein.
Daneben tritt die DAG mit Buchpublikationen hervor. Bisher sind erschienen:
Bilder zweier Ausstellungen, Frankfurt am Main 2017, Preis: 3,00 EUR
Bestellungen an info@deutscharmenischegesellschaft.de
Mitglieder erhalten jeweils ein Exemplar der Bücher mit 25% Rabatt.
Teilen mit: