Armenien hat ein neues Parlament gewählt

Am 6. Mai 2012 fanden die mit Spannung erwarteten Parlamentswahlen statt. Viel stand auf dem Spiel, in außenpolitischer Hinsicht die Beziehungen zur EU, Armeniens größte Außenhandelspartnerin. Zwar verhandelt Armenien erfolgreich für ein weit reichendes Assoziierungsabkommen mit der EU, aber die EU hat keinen Zweifel daran gelassen, dass die erfolgreiche Demokratisierung Armeniens – saubere Wahlen werden in diesem Kontext als entscheidendes Kriterium immer wieder genannt – spätestens bei der Ratifizierung des Assoziierungsabkommens eine herausragende Rolle spielen wird.

Diese Botschaft war lange vor der aktuellen Debatte um die Ukraine – auch sie ist an der Assoziierung interessiert – in Armenien angekommen. So versprach der armenische Präsident Sargsyan im Juni 2011 bei seiner Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE), dass die Parlamentswahlen höchsten Standards genügen würden.

Bevor wir auf den Ablauf der Wahlen und ihre Bewertung eingehen, zunächst die Ergebnisse:

Von den 9 angetretenen Parteien / Gruppierungen schafften 6 den Einzug ins Parlament. Die „Armenische Republikanische Partei“ wird (voraussichtlich) mit 69 Abgeordneten (+5), die Partei „Prosperierendes Armenien“ mit 36 Abgeordneten (+11), der „Armenische Nationalkongress“ mit 7 Abgeordneten (+7), die Partei „Land der Gesetze“ mit 6 Abgeordneten (-2), die „Armenische Revolutionäre Föderation“ mit 6 Abgeordneten (-10) und die Partei „Erbe“ mit 5 Abgeordneten (-2) werden dort vertreten sein. Hinzu kommen 2 parteilose Abgeordnete. Nach diesem Ergebnis kann die Republikanische mit der absoluten Mehrheit der Mandate (Gesamtzahl 131) alleine regieren.

In diese Richtung wiesen die vom Armenien-Ableger des amerikanischen Meinungsforschungsinstituts Gallup durchgeführten „exit polls“. Dabei werden die Wähler nach der Stimmabgabe außerhalb des Wahllokals nach ihrer Entscheidung befragt.

Einige Merkmale der Parlamentswahlen und ihres Umfelds seien knapp hervorgehoben:

– Der Zugang der Parteien zu den elektronischen Medien hob sich von früheren Wahlen deutlich ab. Dazu stellte Yerevan Press Club (YPC) in seinem “YPC INTERIM REPORT ON MONITORING OF ARMENIAN BROADCAST MEDIA COVERAGE OF SECOND TEN DAYS OF PRE-ELECTION PROMOTION (APRIL 18-27, 2012)” u. a. fest:

“On the whole, during the second ten-day period of pre-election promotion the broadcast media studied provided equal conditions for political forces in order to present their programs and views to the electorate. In that respect, Armenian broadcasters demonstrate indisputable progress compared to the previous national elections. At the same time, quantitative data of the monitoring suggests that certain channels are not making the necessary effort for complying with the principle of balanced coverage of the election campaign.”

Der vollständige Bericht befindet sich hier.

– Die Wahlen liefen insgesamt friedlich ab. Es gab keine gewaltsamen Demonstrationen und folglich auch keine Opfer. Das ist ein Verdienst aller beteiligten politischen Kräfte. Bekanntlich war das bei der Präsidentschaftswahl von 2008 mit 10 Toten ganz anders.

– Die bei früheren Wahlen üblichen „falsch zugeordneten Wahlzettel“ oder Wahlfälschungen (“ballot stuffing“) z. B. durch mehrfaches Wählen an unterschiedlichen Wahllokalen oder Abgabe von mehreren Wahlzetteln in einem Wahllokal scheinen in deutlich geringerer Zahl stattgefunden zu haben.

– Neu ist auch das kritische Korrektiv der armenischen Zivilgesellschaft, die in den letzten Jahren deutlich an Gewicht gewonnen hat. Ihr Wort hat mittlerweile so viel Einfluss, dass selbst der Präsident es nicht ignorieren kann.

– Ebenfalls neu ist der besonders von den unterlegenen Parteien vorgebrachte Vorwurf an die Adresse der Wähler, diese hätten sich mit Geld und/oder geldwerten Zuwendungen „kaufen lassen“. Nach den vorliegenden Berichten scheint das der Fall gewesen zu sein, allerdings auch mit Beteiligung derer, die diesen Vorwurf formuliert haben. Das Ausmaß dieses Phänomens muss noch ermittelt werden.

Für eine Gesamtbewertung der Wahlen bevorzugen wir die Feststellungen der europäischen Wahlbeobachter – diese repräsentierten das Europaparlament, die parlamentarische Versammlung der OSZE, den Europarat und das Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) der OSZE.

Die vollständigen „Vorläufigen Folgerungen“ vom 7. Mai 2012 der europäischen Wahlbeobachter eignen sich hierfür besonders gut, weil sie die Stärken und Schwächen sachlich aufzählen. Selektive Zitate daraus tragen nicht zu einer Versachlichung der Debatte bei, genau das aber wird gegenwärtig von einigen Akteuren in Armenien gemacht – vermutlich mit Blick auf die Präsidentschaftswahl 2013.

Doch hier die „Vorläufigen Folgerungen“:

“The 6 May 2012 parliamentary elections in the Republic of Armenia were characterized by a competitive, vibrant and largely peaceful campaign. At the same time, an unequal playing field due to violations of campaign provisions and cases of pressure on voters, as well as deficiencies in the complaints and appeals process were causes for concern. The elections were held under an improved legal framework and administered in an overall professional and transparent manner prior to election day. Election day was generally calm and peaceful, but marked by organizational problems and undue interference in the process, mostly by party representatives.

The freedoms of assembly, expression, and movement were generally respected and candidates were, for the most part, able to campaign freely.

The general lack of confidence among political parties and the general public in the integrity of the electoral process is an issue of great concern, despite all stakeholders underscoring their commitment to hold elections in accordance with international standards.

The elections were held under a new Electoral Code, adopted in May 2011. Despite some shortcomings, the Code generally provides a sound framework for the conduct of democratic elections. The Central Election Commission (CEC) and Territorial Election Commissions (TECs) generally worked in an open and transparent manner, and all legal deadlines were respected. Notwithstanding, the manner in which the CEC dealt with complaints undermined the right to effective legal redress.

The media monitored by the OSCE/ODIHR EOM offered extensive coverage of the main political contestants, providing them sufficient opportunities to reach out to voters. The public broadcaster provided political parties with free and paid airtime, in accordance with the Electoral Code. This appears to be an improvement to the period prior to the official campaign. The National Commission on Television and Radio did not note any violations of media-related provisions of the Code.

The process of candidate registration was inclusive overall, although the five-year citizenship and residency requirements are inconsistent with OSCE commitments and Council of Europe standards. Gender requirements were met during the registration of proportional lists, but there was no mechanism to maintain this quota when female candidates withdrew.

The accuracy of the voter lists and their potential misuse for electoral fraud were raised as concerns by most contestants, adding to the general lack of confidence in the electoral process. Voter lists were available for public scrutiny in advance of election day, and the authorities undertook various measures in order to revise and improve their quality and accuracy. Despite improved legislation with regard to voter registration, the accuracy of voter lists was negatively affected by insufficient regulation of data exchange between various institutions.

Campaign-related provisions of the Electoral Code were sometimes violated, mostly by local authorities and some parties. This included teachers being involved in campaign events during school hours, gifts to people and communities from organizations connected to political parties during the campaign period, and the posting of campaign materials on schools and municipal buildings. These observed cases contributed to an unequal playing field for electoral contestants and, together with cases of pressure on voters, are in contravention of paragraph 7.7 of the OSCE 1990 Copenhagen Document. This underscores the need for fair and proper

implementation of the new Electoral Code by all stakeholders.

The new Electoral Code has strengthened campaign finance rules. However, the limited independence of the Oversight and Audit Service from the CEC and a narrow legal definition of campaign expenditures remain to be addressed.

The legal framework for complaints and appeals and the manner of dealing with electoral disputes by election commissions and courts often left stakeholders without effective consideration of their claims, contrary to OSCE commitments. The Electoral Code unduly limits the right to file complaints, and first-instance court decisions on electoral rights may not be appealed to a higher court.

The CEC registered 54 domestic NGOs to observe the elections, with over 27,000 observers. Contestants in the elections nominated a large number of proxies.

Election day was calm and peaceful overall. The CEC declared a preliminary voter turnout of 62 per cent. The voting process was orderly and well organized in the large majority of polling stations observed. However, organizational problems, undue interference in the process, mainly by proxies, and cases of serious violations, including intimidation of voters, were observed in a number of polling stations. The ink for stamping voters’ passports against possible multiple voting did not work as intended. The vote count process was assessed negatively in one fifth of the observed polling stations, due to procedural problems and isolated cases of serious violations. The tabulation process at most TECs was assessed positively, although unsuitable premises and overcrowding were noted.“

Der vollständige vorläufige Gesamtbericht befindet sich hier: „Republic of Armenia — Parliamentary Elections, 6 May 2012 STATEMENT OF PRELIMINARY FINDINGS AND CONCLUSIONS

Der Bericht hebt die positiven Aspekte deutlich hervor, nennt allerdings auch die noch zu erledigenden “Hausaufgaben”. Die nächste Gelegenheit für die Überprüfung wird die Präsidentschaftswahl von 2013 sein. Dann werden wir sehen, ob Armenien den jetzt deutlich erkennbar eingeschlagenen Weg hin zu sauberen Wahlen weiter fortsetzen wird. Armeniens nachhaltiges Interesse an der EU-Assoziierung und die Zivilgesellschaft werden sicherlich für die notwendige Motivation sorgen.

Ein Wort zu der Feststellung “The general lack of confidence among political parties and the general public in the integrity of the electoral process is an issue of great concern, despite all stakeholders underscoring their commitment to hold elections in accordance with international standards” in den Folgerungen. Das fehlende Vertrauen ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Wahlen seit 1990 nicht wirklich sauber waren.

Allerdings müssen alle jetzt die Kraft aufbringen, die deutlich erkennbaren Schritte in die richtige Richtung – wenigstens mit der Zeit – zur Kenntnis zu nehmen, auch wenn das naturgemäß den Verlierern am schwersten fallen dürfte. Nur so wird aus Misstrauen Vertrauen entstehen können.

Übrigens: Es lohnt sich besonders für die Skeptiker, den Bericht der europäischen Wahlbeobachter zu den Parlamentsahlen von 2007 (OSCE/ODIHR Election Observation Mission Republic of Armenia Parliamentary Elections 2007, POST-ELECTION INTERIM REPORT No. 1, 13 – 22 May 2007) parallel zum diesjährigen zu lesen.

Am 8. Mai veröffetlichten Catherine Ashton, Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, und Erweiterungskommissar Štefan Füle eine Gemeinsame Erklärung, in der einerseits die Forschrtitte herausgestellt, andererseits die „Mängelliste“ summarisch erwähnt wurde: „We welcome the efforts by the Armenian authorities to hold these parliamentary elections in a way which represents progress towards more transparent and competitive elections. However, the elections also demonstrated the need to address a number of issues in order to fully meet internationally recognized democratic standards. „

Allerdings ist die Formulierung „The EU urges all political forces to refrain from unlawful acts and pursue political dialogue. The constructive dialogue between authorities and the opposition is very important for the consolidation of stability in the country“ höchstwahrscheinlich primär an die Adresse der Opposition, allen voran des von Lewon Ter-Petrossian geführten „Armenischen Nationalkongresses“, gerichtet.

Wie weiterhin zu erfahren war, will die EU-Spitze die Vertiefung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Armenien vorantreiben. Das betrifft wohl auch die Visa-Verhandlungen mit Armenien, die, wie geplant, fortgesetzt werden sollen.

In deutschsprachigen Ländern berichteten die Medien sachlich über die Wahlen, so u. a. die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Spiegel-Online, Der Standard.

Nachtrag: Die OSZE hat weitere Berichte zu den Wahlen von 2012 herausgebracht:

REPUBLIC OF ARMENIA PARLIAMENTARY ELECTIONS 2012, OSCEODIHR NEEDS ASSESSMENT MISSION REPORT, 30 January – 1 February 2012, 17 February 2012

Republic of Armenia Parliamentary Elections, 6 May 2012, INTERIM REPORT No. 1, 22 March–2 April 2012, 5 April 2012

Republic of Armenia Parliamentary Elections, 6 May 2012, INTERIM REPORT No. 2, 3 – 24 April 2012, 27 April 2012

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein. Bookmarken: Permanent-Link. Kommentare sind geschlossen, aber Sie können ein Trackback hinterlassen: Trackback-URL.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen